Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4041 M. Brünn & Co. Akt.-Ges., Fürth, Badstr. 13/15. Gegründet: 23./7. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des von Carl Brünn unter Firma M. Brünn & Co. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. u. der Vertrieb von Metallerzeug- nissen aller Art, insbes. von Aluminiumfolien, Blattmetallen, Bronzefarben u. Christbaum- schmuck sowie allen damit zus. häng. Artikeln. Der Ges. gehören die Grundst. Badstr. 13–15, 18 u. Pfisterstr. 50–52. Kapital: RM. 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. mit Gewinnanteilsrecht bis höchstens 6 % mit Nachzahlungsanspruch. Urspr. M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 in 1200 St.-Aktien zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 16./6. 1930 Umtausch der 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 100 do. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktien sind nicht im Umlauf. Sie befinden sich geschlossen in den Händen des Vorbesitzers Herrn Komm.-Rat C. Brünn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 75 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 490 136, Wechsel 31 657, Kassa 2988, Post. scheck 10 535, Masch. 101 071, Immobil. 301 600, Grundst. 26 920, Depot 7790, Mobil. 3040, Auto 2157, Waren 91 245. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 371 548, Kredit. 98 275, Rückst. 13 509, Delkr. 29 400, Gewinn 56 328. Sa. RM. 1 069 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 591 797, Gewinn 56 328. Sa. RM. 648 125. – Kredit: Waren RM. 648 125. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 460 593, Wechsel 19 584, Kassa 527, Post- scheck 6098, Masch. 106 100, Immobil. 295 000, Grundst. 26 920, Depot 7000, Mobil. 3040, Auto 10 000, Waren 128 260. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 427 876, Kredit. 80 756, Rückst. 13 509, Delkr. 29 400, Gewinn 11 580. Sa. RM. 1 063 124. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 599 268, Gewinn 11 580. Sa. RM. 610 849. – Kredit: Waren RM. 610 849. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Brünn, Wilhelm Nüchterlein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Frau Elisabeth Brünn, Fürth; Dampfmühlenbes. Gustav Grobe, Schonungen b. Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Flöther Maschinenbau Akt.-Ges. in Gassen (Niederlausitz). Gegründet: 27./10. 1889. Firma bis 1920: Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei vormals Th. Flöther. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf b. Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Filialen in Breslau u. Insterburg. Zweck: Fabrikation industrieller, insbes. landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., Bodenbearbeit.-Geräte, wie Pflüge, Drillmasch. etc. Besitztum: Die Ges. besitzt in Gassen eine elektr. Hauptzentrale, eine Giesserei mit 4 Schmelzöfen u. hydraulischer Formmasch.-Einricht., eine moderne Schmiede mit 6 Dampf- hämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen u. Scheren. Ausserdem sind ca. 750 Betriebs- u. Werkz.-Masch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeit. vorhanden. – Ca. 1000 Beamte u. Arb. – Von den ca. 525 000 qm enthaltenden Grundstücken in Gassen sind ca. 95 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36/38. sowie ein Grundst. in Insterburg. Beteiligungen: Beteil. ist die Ges. bei Paul Seler in Crossen, Geschäft für landw. Masch. etc. – Mit der der Ges. nahestehenden A.-G. H. F. Eckert, B.-Lichtenberg, wurde eine Vertriebs- gemeinschaft eingegangen, auch Aktienaustausch. Kapital: RM. 3 708 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 3300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1080 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1.4 Mill., erhöht bis 1912 auf M. 4 Mill., dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 69 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 (M. 1000 = RM. 60) u. des Vorz.-A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 108 000 (M. 10 000 = RM. 120). 1929 Anderung der A.-K.-Stückelung, Umwandl. der von RM. 60 in Stücke zu RM. 100 u. der Vorz.-Akt. von RM. 120 in Stücke zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; Je RM. 100 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., bei deren Berechnung 4 % des einbez. A.-K. vorher abzuziehen sind (ausser fester Vergütung