4042 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. von RM. 1000 pro Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. oder zur Zahlung von % Div. an Vorz.-Akt. für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 6 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 511 735, Masch. 225 567, Werk- geräte u. Utensil. 110 552, elektr. Licht- u. Kraftanlage 56 396, Fuhrwerke 1, Inv. u. Mobil. 1, Modelle u. Formplatten 1, Gleis 1, Patente 1, Kassa 14 205, Wertp. u. Beteil. 890 242, Wechsel u. Schecks 777 363, Aussenstände u. Bankguth. 1 905 088, Material- u. Warenbestände 1 830 462. – Passiva: A.-K. 3 708 000, R.-F. 370 800, nicht erhob. Gewinnanteile 1246, Akzepte 460 416, Verpflicht. an Lieferanten usw. 394 334, Bankschuld 1 257 319, Exportdevisenkredite 893 364, Gewinn 236 135. Sa. RM. 7 321 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 300 898, Steuern, Abgaben u. Zs. 314 359, Abschr. 113 024, Gewinn 236 135 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 6480, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 220 000, Vortrag 9655). – Kredit: Vortrag 222 103, Rohgewinn 742 315. Sa. RM. 964 418. Kurs: Ende 1913: In Berlin: 243 %; Ende 1925–1929: 53, 81, 105, 59.75, 23.50 %. –— Ende 1925–1929: In Breslau: 53, 80, 109, 60, 22 %. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1929: 6, 0, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Georg Weichhardt, Dr. Hans Weichhardt. Prokuristen: Max Weichhardt, Gustay Filbrandt, Hans Scheller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank. Dir. Gust. Pilster Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Thiergarten (Kr. Wohlau); Rechtsanw. Walther Bernhard, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Komm.-Rat Ludwig Born, Justizrat Dr. Ludwig Calm, Berlin; Prof. Dr.-Ing. e. h. Arthur Thiele, Dortmund; vom Betriebsrat: R. Lange, J. Scherzer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Südd. Präzisionswerk Aktiengesellschaft, Geislingen-Steige. Gegründet: 14./9., 3./12., 30./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 14./5. 1930: Süddeutsches Präzisionswerk und Werke für Bau- bedarf Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von u. Handel mit Werkzeugen. Kapital: RM. 170 000 in 170 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923. erhöht um M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 erhöht um RM. 50 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 180 531, Vorräte 99 284, Schuldner, Kassa, Bankguth. 133 477, Beteil. 886. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 10 000, Gläubiger u. Bankschulden 231 566, Gewinn 2613. Sa. RM. 414 179 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsverlust RM. 6306. – Kredit: Verwend. von Gewinnvortrag per 1./1. 1929 RM. 6306. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Rolf Haegele. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Haegele, Geislingen-Stg.; Geh. Justizrat Adolf Heuser, Gummersbach; Dr. Kurt Haegele Geislingen Stg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blech- und Metallwarenfabrik A.-G., Geisweid b. Siegen. Gegründet: 23./2. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Die Ges. ging aus der 1872 gegründ. off. Handelsges. L. A. Epstein hervor. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. der Ges. lautete bis 17./6. 1927: L. A. Epstein Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Metallfabrikaten u. Handel mit solchen. Der Grundbesitz an der Hanauer Landstrasse umfasst 14 260 qm, der mit Lagerhallen u. Gleisanschluss ver- sehen ist. Kapital: RM. 120 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übernommen von den Gründern. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 8 Mill. in St.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1923 beschloss Ausgabe von M. 500 000 6 % Inh.-Vorz.-Aktien. Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 12 500 000 unter Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt. gegen ein Entgelt von RM. 810 mithin von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Einreich der Akt. bis zum Abhaf der gesetzl. Frist bei der Montangesellschaft Saar m. b. H., Mannheim, welche Ges. von den Aktion. die verbleib. Akt. mit je RM. 12 ankauft. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Montan- Ges, Saar m. b. H. in Krefeld (Mannheim), welche dem Stummkonzern nahesteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % an St.-Aktien, dann 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.