Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4043 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 120 008, Debit., Kassa u. Vorräte 122 025. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 114 455, Erneuer.-K. 2900, R.-F. 2000, Gewinn 2678. Sa. RM. 242 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 452, Handl.-Unk. u. Steuern 68 970, Gewinn 2678. – Kredit: Gewinn aus 1928 615, Betriebsüberschuss 89 485. Sa. RM. 90 101. Kurs: Die Notiz der Akt. an der Frankf. Börse wurde mit Wirk. ab 10./7. 1925 ein- gestellt, da A.-K. unter der zur Notiz erforderl. Mindestgrenze. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gustav Waltenberg. Schwerte. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rich. Buschmann, Düsseldorf; Hüttendir. Gustav Weyland, Aplerbeck; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Gebr. Lismann. Siegener Akt.-Ges. für Eisenkonstruktion, Brückenbau und Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Firma bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Besitztum: Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 70 000 qm, wovon 47 000 qm bebaut sind. Die 200 m lange u. 40 m breite Montagehalle, welche mit 6 elektr. Krähnen in Haupt- u. Seitenschiffen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Ca. 400 Arbeiter u. 70 Beamte. Kapital: RM. 1 536 000 in 1512 St.-Akt. zu RM 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit Nachzahl.-Anspruch u. 27fach. Stimmrecht. Vom 1./1. 1930 ist die Einziehung zu 110 % bezw. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. statthaft. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 245 000. Dann erhöht 1891 auf M. 370 000, 1895 auf M. 425 000, 1898 auf M. 600 000, 1901 auf M. 1 300 000, 1920 auf M. 1 600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 300 000, 1921 um M. 1 600 000, 1923 um M. 4.2 Mill. (auf 8.7 Mill.). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A-K. von M. 8.7 Mill. auf RM. 1 536 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 180, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 80). Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Neueinteilung des A.-K. in 1512 St-Akt. zu RM. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 10 St., 1 Vorz.-Aktie = 27fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Aktien, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 407 000, Masch. 380 000, Geräte 97 000, Eisenbahnanschluss 11 000, Wertp. u. Beteilig. 42 359, Kassa 8312, Wechsel 123 042, Schuldner 796 339, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Waren 708 556 (Bürg- schaften 27 000). – Passiva: A.-K. 1 536 000, R.-F. 154 966, Gläubiger 995 677, nicht abgehob. Div. 176, (Bürgschaften 27 000), Reingewinn 6789. Sa. RM. 2 693 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 271, Div. auf Vorz.-Akt. 2880, Vortrag 3909. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 2579, Betriebsgewinn 86 481. Sa. RM. 89 061. Kurs: Ende 1913: 198.50 %; Ende 1925–1929: 25, 79, 65.75, 62, 50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden St.-Akt. 1913: 15 %; 1924–1929: 0, 0, 3, 4, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 812 %. Vorstand: Hans Dresler, Wilh. Feldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gewerke Heinr. Klein, Siegen; Stellv. Dir. Karl Weiss, Siegen; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Rittergutsbes. Heinrich Dresler, Kreuztal i. W.: Dir. Heinrich Weiss, Siegen; Bergassessor Carl Dresler, Eiserfeld. Zahlstellen: Siegen u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Traugott Golde, Akt.-Ges. in Gera. Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Traugott Golde von der offenen Handels-Ges. gleichen Namens betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstellung, Behandlung u der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. 0 Kapital: RM. 700 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 333 397, Masch., Werkzeuge, Fuhr- park 156 814, Warenbestände 187 066, Kassa, Wechsel, Wertp. 33 196, Debit. 426 389, Beteil. = ―=― – 3