* * 4044 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 30 078. – Passiva: A.-K. 700 000, Grundschulden u. Kredit. 375 235, Reserve-K. 46 290, Gewinn 45 416. Sa. RM. 1 166 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Abschr. 970 155, Reingewinn 45 416. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 11 365, Bruttogewinn 1 004 207. Sa. RM. 1 015 572. Dividenden: 1924–1929: 14, 8, 6, 6, 4½, 5 %. Direktion: Alfred Golde, Rich. Golde; Stellv. Friedrich Bauer. Prokuristen: Rudolf Runge, Alf. Zimmermann, H. Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Colberg, Gera; Stellv. Fabrikant Max Hering, Tierarzt Dr. Alfred Eichler, Ronneburg; Max „ Coventry (England). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissflog Metall-Aktiengesellschaft, Gera. Gegründet: 20./2. 1928 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 31./3. 1928. Gründer s. Hab. d. Dt. G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel und Herstellung der unter dem Namen , Weissflog“ patentamtlich geschützten Metallwaren, Handel mit Stabeisen, Stabstahl, Messing, Kupfer u. anderen Metallen. Fortführung der bisher unter der Firma Ernst Fr. Weissflog Akt.-Ges. in Gera betriebenen Metallschraubenfabrik u. Fassondreherei (für RM. 185 000 in die Ges. eingebracht). Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1929 um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 93 176, Masch. u. Anlagen 114 569, Fahr- zeuge 10 680, Inv. 1, Warenbestände 41 959, Aussenstände 164 799, Kassa u. Wechsel 6717, Postscheck 1949, Sonder-K. 170 000, Verlust 16 597. – Passiva: A-K. 400 000, R.-F. 4000, Verbindlichkeiten 178 450, Hyp. 38 000. Sa. RM. 620 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 13 884, Gen.-Unk. 86 202. — Kredit: Gewinnvortrag 6585, Bruttobetriebsüberschuss 76 904, Verlust 16 597. Sa. RM. 100 087. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, 0 %; 1929: (7 Mon.) 0 %. Vorstand: Fritz Georg Meyerweissflog, Paul Elsner. Prokuristen: Alfred Stecher, Heinz Scheibe. Aufsichtsrat: Vors. Reshtsan, Dr. Albert Brehme, Gera; Franz Brinckman, Hamburg; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin; Betriebsratsvorsitzender oto Burgold, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dörken Akt.-Ges., Gevelsberg i. W. „„„ 1863, als A.-G. eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Metallwaren sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von 20 000 000 auf RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 620 380, Masch., Werkz. 1 659 457, Kassa 2485, Wechsel 973, Wertp. u. Beteil. 19 790, Schuldner 918 024, Waren 1 159 693, Verlust 370 984. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 36 480, Hyp. 572 603, Gläubiger 2 642 704. Sa. RM. 4 751 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 129 396, Abschr. 176 501, Verlust 370 984. Sa. RM. 676 883. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 676 883. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Dörken, Gevelsberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Brüninghaus, Dir. Wilhelm Baberg, Dortmund; Karl Dörken, Gevelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Metalldichtungs- und Packungswerke Akt.-Ges. in Gleiwitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Paul Stein, Gleiwitz, Niederwallstr. 10. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters war der Stand des Konkurses am 21./9. 1925 folgender: Bisher sind zur Anmeldung gelangt RM. 22 000 Vorrechtsforderungen u. RM. 220 000 gewöhnl. Forderungen. Die Aktionäre gehen leer aus, dasselbe dürfte auch für die Gläubiger ohne Vorrecht der Fall sein. Ob die bevorrechtigten Gläubiger ganz bezahlt werden können, ist noch zweifelhaft, da die maschinelle Einrichtung u. das Fabriklager schwer realisierbar sind u. deshalb Werte verloren gehen dürften. Am 7./1. 1929 Einstell. des Verfahrens (Schluss- termin). Im Handelsregister ist die Firma am 28./6. 1930 gelöscht worden. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.