4048 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. In der Maschinenfabrik werden hergestellt: ortsfeste u. fahrbare Mbtoken, insbes. der Zeit- entw icklung entsprechend für Rohöl, grosse Dreschmaschinen u. Torfbearbeitungsm aschinen. Die innere Ausrüstung weist alle für die Fabrikation erforderl. Hilfsmaschinen auf. Das Werk in Pillkallen wurde 1925 verkauft. Gelegentlich der russischen Invasion im August 1914 wurde das Werk in Gumbinnen teilweise zerstört, der Wiederaufbau erfolgte unter erheblicher Erweiterung in dem Jahre 1916/17 mit Hilfe staatl. Entschädigungsmittel. Das von der Stadt Gumbinnen erbaute Fabrikgebäude sowie das dazu gehörige Anschlussgleis sind inzwischen in den Besitz der Ges. übergegangen Baukosten des neuen Fabrikgebäudes u. des Anschlussgleises ca. M. 2 800 000. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen beträgt insges. 40 000 qm, davon bebaut 18 023 qm. Kapital: RM. 1 000 000 in 30 000 Akt zu RM. 20 u. 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 1 000 000, erhöht von 1919–1923 auf M. 53 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 53 000 000 auf RM. 1 012 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 250: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 4 u. 200 Vorz.-Akt. zu 40. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss, zwecks Sanierung das St.-Akt.-Kap. von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 herabzusetzen. Dieser Beschluss konnte Dank systematischer Sparmass- nahmen in der G.-V. v. 14./6. 1930 wieder aufgehoben werden. Die G.-V. v. 22./6. 1929 be- schloss Einziehung der Vorz.-Akt. durch Ankauf u. somit Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A. R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2361, Kommunalbank Gumbinnen 175 169, Ostpr. Landschaft do. 3766, Reichsbank do. 235, Salomon & Oppenheim, Berlin 28 828, Post- scheck 4793, Debit. 183 092, Wechsel 282 785, Waren 248 705, Masch. 100 477, Utensil. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Automobile 1, Anschlussgleis 1, Geb. 376 000, Grund u. Boden 67 000, Aufwert.-Ausgl. 2130, Wechsel-Obligo 459 011. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000, Akzepte 40 423, Kredit. 65 213. Hyp. 250 000, Hyp. II 13 559, Hyp. IV 19 381, Delkr. 46 244, Konto pro Diverse 24 530, Gewinn (Vortrag) 998, Wechsel-Obligo 459 011. Sa. RM. 1 934 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: H 151 460, Betriebs-Unk. 44 208, Provis. 34 235, Steuern 5896, Grundst.-Ertrag I 7901, do. III 61, do. V 10, Delkr. 27 726, Abschr. 33 002, Verlustausgleich 1928 68 113, R.-F. 15 000, Gewinnvortrag 998. – Kredit: Waren Bruttogewinn 374 077, Zs. 5626, Grundst.-Ertrag II 2262, do. IV 2048, Kontorückstell. 4603. Sa. RM. 388 614. Kurs: Ende 1925–1929: 10, 26. 05 93 42, 38.50 %. Im Dez. 1922 in Berlin eingeführt. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0 %. birektion: Robert Moderegger. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl von Boddien, Leissienen; Stellv. Erster Bürger- meister Schön, Gumbinnen; Bankier Sauvage, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Salomon & Oppenheim; Königsberg u. Gumbinnen: Bank der Ostpreussischen Landschaft. Bilstein Werkshandels Akt.-Ges. in Liqu., Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Gegründet: Aug. 1924; eingetr. 23./9. 1924. Firma bis 26./9. 1925: Bilstein Walzeisen Handels-A.-G., dann bis 14. 5. 1926: Bilstein Walzeisen A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Lt. amtl. Bekanntm. v. 30./8. 1930 wurde die Ges. zwecks Umwandlung in eine G. m. b. H. aufgelöst. Zweck: Vertrieb von .. der Eisen- u. Stahlindustrie u. die Beteiligung an erzeugenden u. vertreibenden Unternehmen gleicher Art. Kapital: RM. 65 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 500 u. 15 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, nur mit 25 %, also RM. 16 250, eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 810 330, Kassa, Postscheck, Bankguth. 3044. – Passiva: A.-K. (65 000 eingez. 25 %) 16 250, Kredit. 797 125. Sa. RM. 813 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 53 012. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 675, Warengewinn 52 337. Sa. RM. 53 012. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hans Bilstein, Altenvorde; Friedrich Wienke, Hagen. Aufsichtsrat: Oberstleutn. a. D. Ernst Hesterberg, B. -Charlottenburg; Fabrikbes. Theodor Peddinghaus, Altenvörde i. W. C. G. Funcke Sohn Akt.-Ges., Hagen i. W.Eckesey. Gegründet: 2./10. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 27./11. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung des unter der Firma C. G. Funcke Sohn zu Hagen i. W.-Eckesey betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Heu-, Dünger-, *