4050 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck war Verwert. der Erfindungen des Fernando Arens, namentlich soweit sie sich auf die Herstell. von Röhren u. dergl. durch Schleuderguss beziehen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheck-, Depotguth. 660, Verlust- vortrag 49 339. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust RM. 582. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. sind nicht veröffentlicht worden. Armaturenbau Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./11. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927. Aspiro-Apparatebau Akt--Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Autohallen Akt-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 erfolgte Auflös. der Ges., dieselbe trat hiermit in Liquid. Liquidator: Bücherrevisor F. H. H. Horstmann, Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb.-d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Carl Brunswig Akt.-Ges., Hamburg, Börsenbrücke 2. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büromasch. u. Büroeinrichtungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000 (900 Lit. A, 100 Lit. B), übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteil. an die Akt. verbleib. Reingewinn erhält jede Aktie Lit. B ½ % des verbleib. Jahresreingewinns vorweg. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontor-Inv. u. Büromaschinen 2639, Werkstatt- einrichtungsmasch. 19 239, Fahrzeuge 13 310, Waren 94 199, Debit. 65 182, Kassa, Bank u. Postscheck 24 388. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 641, Delkr. 8077, Schulden 96 105, Gewinn 4135. Sa. RM. 218 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk.: Provis., Steuern, Gehälter, Mieten, Sozial-Versich., Zs. usw. 430 552, Abschr. 15 634. Gewinn 4135. – Kredit: Waren- erträgnis 448 006, Gewinnvortrag aus 1928 2315. Sa. RM. 450 322. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: F. A. P. Schleu, Hamburg; Max Oskar Alexander Pogrzeba, Wandsbek- Marienthal. Prokurist: Hink. Aufsichtsrat: Vors. Erich Sültz, Richard Starz, Edward Lühring, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carstens & Bloch Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Edwin Mühleck, Hamburg, Speersort 17. Sämtl. Gläubiger haben einen Totalverlust erlitten. – Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.