Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4051 Elka-Werke Aktiengesellschaft in Hamburg, Holsteinischer Kamp 7–9. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 11./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 15./5. 1925: Elka-Werke Akt.-Ges. Firma bis 28./8. 1930: Elka-Werke Akt.-Ges. vorm. Lübeck & Co. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Herstellung von Maschinen, Maschinenteilen u. Apparaten unter Benutzung des gesetzlich geschützten Warenzeichens „Elka' sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe, hauptsächlich der Weiterbetrieb der Firma Lübeck & Co. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 375 000, Kassa, Bank u. Postscheck 2469, Debit. 95 741, Warenbestände 74.451, Masch. 32 199, Werkz. 22 931, Inv. 9564, Modelle 1, Schutzrechte 1, (Avaldebit. 175 000), Verlust (Vortrag 8192 abzügl. Gewinn 1929 1792) 6400. – Passiva: A.-K. 500 000, (Avalkredit. 175 000), Kredit. 118 760. Sa. RM. 618 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8192, Aufwand 204 371, Abschr. 22 480. – Kredit: Rohgewinn 228 643, Verlust (Vortrag 8182 abzügl. Gewinn 1929 1792) 6400. Sa. RM. 235 044. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Karl Dörschuck. Aufsichtsrat: Cornelius de Boer, Berne b. Hamburg; Wilhelm Klose, Friedr. Rost, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greveta-Aktien-Gesellschaft, Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntmach. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 vom Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hamburger Ketten- und Hammerwerk Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 136 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1925. Hedermann Werke Akt.Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V. vom Jan. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Lidquidator: Bücherrevisor Ernst Seute, Hamburg-Wandsbek. – Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holma-Werk Aktiengesellschaft in Hamburg, Gluckstrasse. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 6./5. 1925 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma erhoben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./8. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Internationale Vulcan-Fiber-Akt.-Ges. in Hamburg, E. Merckstr. Gegründet: 27./1. 1921; eingetragen 18./4. 1921. Firma bis 8./7. 1922: Mercur Akt.-Ges. Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Wilhelmsburg. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Vulcan-Fiber u. and. damit zus. hängende eschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, 250 zu M. 2000 u. 500 zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. Zzu RM. 1000 umgestellt. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 254* —