4052 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparateb au. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 251 850, Waren 206 696, Masch. 269 292, Bank u. Kassa 13 255, Debit. 91 585, Wertp. 500, Verlust 64 374. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Tant. 2860, Akzepte 140 000, Kredit. 201 754. Sa. RM. 894 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 815, Unk. 51 059. – Kredit: Verlust (Vortrag) 64 374, Fabrikat.-Gewinn 14 501. Sa. RM. 78 875. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Alfred Schultze, Klein-Flottbek; Fabrikant J oh. Wilh. Dittmar, Aug. Hurtzig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Böhme, Hamburg; Karl Schulte, Neuss; Dr. Brunnemann, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabel- u. Drahtwerk Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kolan-Werk Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mikromobil A.-G. in Hamburg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./1. 1926 auf Grund der Gold- bilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg vom 22./6. 1926 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Eisen Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. Febr. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Otto Louis Krüger, Hamburg, Hofweg 66. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Orag-Werk Akt.-Ges. in Liquid. in Hamburg. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Georg Walsve. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Pollux“ Akt.-Ges., Hamburg. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursyerwalter: G. M. Kanning, Hamburg, Glockengiesserwall 9. Mai 1928 Einstellung des Verfahrens mangels Masse. – Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 8./11. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Rhön-Werke, Akt.-Ges. in Hamburg. Gn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./8. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: H. Hartung, Grosse Theaterstr. 37. Lt. amtl. Bekanntm. v. 17./3. 1927 wurde das Konkurs- verfahren mangels Masse eingestellt. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v.