Metallindustrie. Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4053 1./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In N ichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Securitas“ Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 2./2. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt u. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 8./6. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Trossinger Harmonikawerke Akt.-Ges. vormals Paul Hohner in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Lt. amtl. Bek. v. 2./6. 1926 ist das Verfahren mangels Masse eingestellt. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführ- liche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Umba Auto-Aktiengesellschaft, Hamburg. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./9. 1925 wurde die Ges. gemäss Ver- ordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt u. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Wamag“ Waggon-Maschinen- u. Motoren-Handels- Akt.-Ges. in Hamburg. Lt. Mitteil. der Firma Jungelauss & Bonness K.-G., Hamburg, ist die Ges. aufgelöst. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht verden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1925. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken C. Woeste Akt.-Ges. in Hamm i. W. es Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf.) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt unter Bildung eines Kapital-Entwert.-K. Lit. G.-V. v. 20./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke: Fabrik 57 000, Stiftstr. 14 44 000, Lessingstr. 22 8000, Werlerstr. 219 5900, Berge I 6900, Berge II 4936, M. Gladbach 2000, Gebäude: Fabrik 179 095, Stiftstr. 14 26 240, Lessingstr. 22 22 140, Werlerstr. 219 850, M.-Gladbach 6805, Feuerungsanlagen 2222, Gleise 3280, Masch. 102 727, Werkz. 902, Utensil. 8888, Fahrzeuge 26 176, Modelle u. Modellplatten 4722, Formkasten 1, Rohstoffe u. Waren 221 204, Debit. u. Wechsel 453 452, Bank, Postscheck u. Kassa 35 032. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 28 455, Darlehn 40 000, Kredit. 45 080, Lohn-Kassa 2002, Beamten-Unterst.-F. 4664, Arbeiter-Unterst.-F. 4664, Gewinn 97 609. Sa. RM. 1 222 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Indirekte Betriebs-Unk. 135 119, Gen.-Unk. 242 743, Abschr. auf Geb., Masch. u. Konto-Korrent usw. 56 144, Gewinn 72 490. – Kredit: Betriebs- überschuss abzügl. direkte Betriebs-Unk. 501 522, Mietenerträge 4976. Sa. RM. 506 498.