4054 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 3, 4 %. Direktion: Carl Woeste. Prokuristen: A. Holtmann, E. Hülsmann, C. Kielhorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Handelskammersekretär, a. D. Heinr. Cornelius, Lüdenscheid; Rechtsanw. u. Notar Dr. Woeste, Gevelsberg; Rudolf Woeste, Düsseldorf; Gen.-Konsul Otto Schiffmann, Ballenstedt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Deutsche Nähmaschinen“ Vertriebsaktiengesellschaft, Hannover, Herschelstr. 33. Gegründet: 2./3. 1927; eingetr. 29./3. 1927. Gründer s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Handel in deutschen Nähmaschinen u. allen sonstigen in dieses Fach ein- schlagenden Maschinen, Maschinenteilen u. Zubehörstücken, aller Arten von Nähbedarf, auf Nähmaschinen hergest. Waren, der Betrieb von Reparaturwerkstätten u. anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikationswerkstätten, die Beteilig. an fachverwandten Unternehmungen. – 1927 erfolgte Angliederung der Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-A.-G. Hamburg-Altona gegen Hingabe von nom. RM. 60 000 Aktien. Kapital: RM. 800 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1927 erhöht um RM. 200 000, weiter lt. G.-V. v. 28./10. 1927 um RM. 300 000 erhöht; davon RM. 60 000 zur Fusion mit der Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-A.-G., Hamburg-Altona verwendet, restl. Aktien sollten den bisherigen Aktion. 5: 4 angeboten werden. Weiter erhöht zur Stärkung der Betriebs- mittel It. G.-V. v. 25./4. 1928 um RM. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1928, zu 105 % 3:1 den Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank, Wechsel u. Schecks 46 834, Forder. 5 656 588, Interims-K. 254 322, Warenbestände 557 560, Geschäfts- u. Werk- statteinricht. einschl. Transportgeräte 150 785, Beteilig. 70 000, Verlust 65 037. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 1767, Wertausgleich der Debit. 462 300, Buchschulden: Banken u. Ein- lagen 60 729, Lieferanten 345 716, verschied. Kredit. 78 856, Interims-K., Rückstell. 46 827, Akzepte: für Warenliefer. 1 772 239, für Finanzier.-Kredite 3 232 691. Sa. RM. 6 801 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1805, allg. Unk. 2 488 587, Zinsen 134 484, Steuern 45 166. – Kredit: Waren-K. 2 605 007, Verlust 65 037. Sa. RM. 2 670 044. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Direktion: E. Tewes. Prokuristen: Dr. R. Huffelmann, J. Lengowski. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Stellv. Hermann Altenburg, Zivilmg. Walter Schumacher, Düsseldorf; Rechtsanwalt Friedrich Brinkmann, Hamm; Konsul Kurt Gumpel, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Nietenfabrik Alfred Verclas Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Ing. Alfred Verclas, Hannover, Marienstr. 49. Lt. amtl. Bekanntm. vom 9./9. 1930 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „ Bonzel & Comp. Aktiengesellschaft, Heggen (Westf) Gegründet: 23./5. 1929; eingetr. 17./9. 1929. Gründer: Bonzel & Comp. G. m. b. H. in Olpe; Kommanditgesellschaft J. J. Bruch's Wwe., Weidenau; Firma Otto Wolff, Köln; Bankier Richard Edel, Köln; Referendar Fritz Henseler, Köln. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Feinblechen, Errichtung, Erwerb und Betrieb aller zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienlichen Anlagen u. Unternehmungen, insbesondere die Übernahme der Unternehmungen der Firmen Bonzel & Comp. G. m. b. H. u. J. J. Bruch's Wwe. K.-G. sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. — Die Ges. besitzt die Werke Bruchwalze, Heggen, Weidenau u. Kreuztal. Das Werk Kreuztal liegt still; das Werk Weidenau wurde am 1./5. 1930 stillgelegt. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 1 988 730, Kassa 364, Banken u. Postscheck 28 667, Vorräte 737 146, Schuldner 133 222, Verlust 600 855. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gläubiger 923 456, Rückst. 65 528. Sa. RM. 3 488 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 165 657, Gründungskosten 44 561, Steuern, soz. Lasten 156 440, Zs. 52 229, Abschr. 249 002. — Kredit: Betriebs- überschuss 67 035, Verlustvortrag auf neue Rechn. 600 855. Sa. RM. 667 890. Dividende: 1929: 0 $. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Cornelius Trimborn, Dir. Werner Löhr. Prokuristen: P. Kemper, Dipl.-Ing. W. Löhr. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. R. v. Kühlmann Berlin; Otto Wolff, Geh. Reg. Rat Ottmar Strauss, Franz Krahé, Köln; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen a. d. Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V.