4056 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Anleihe: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899 in Stücken zu M. 3000, 1000 u. 500. Die Altbesitzgenussrechte werden lt. Bek. vom Mai 1929 durch eine Barabfindung in Höhe von 60 % des Nennwerts der Genussrechte abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 5 % Div. auf d. St.-Akt., alsdann A.-R.-Tant., Rest als weitere Div. auf sämtl. Akt. u. Vortrag je nach G.-V.-Beschluss. 0 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 009 000, Masch. 602 000, Werkz., Vorrichtung u. Geräte 90 000, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Waren- vorräte 1 110 129, Aussenstände 990 127, Eff. u. Beteil. 144 616, Wechsel u. Schecks 156 352, Kassa 3129, noch zu leist. Restzahl. auf Kap.-Erhöh. 149 250. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, rückständ. Div. 2406, Anzahlungen 533 098, sonst. Verbindlichkeiten 1 281 755, Gewinn 237 348. Sa. RM. 4 254 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 226 018, Reingewinn 237 348 (davon Div. 200 000, Vortrag 37 348). – Kredit: Gewinnvortrag 22 249, Geschäftsgewinn 1929 abzügl. aller Unkosten 441 118. Sa. RM. 463 367. Kurs: Die Aktien werden im Berliner Freiverkehr notiert. Ende 1929: – %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Direktion: Oscar Leroi, Hubert Sternberg; Stellv. E. Schwarzländer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Rich. Kahn; Stellv. Dr. Ph. Reinhardt, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Bankdir. W. Ullmann, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Hans Weinmann, Zweibrücken; Gen.-Dir. Dr. h. c. Fritz Winkelstroeter, Karls- ruhe; Dir. Wilhelm Limberg, Ing. Kurt Hiehle, Berlin; vom Betriebsrat: H. Schultz, E. Bastian. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rockstroh Werke Akt. Ges. in Heidenau i. Sa. Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der früh. Firma Rockstroh & Schneider Nachf. Firma bis 22./7. 1919: Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. A.-G. Zweck: Buchdruckmaschinen-Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Spezialität: Tiegeldruckpressen, Schnell- pressen in den verschied. Typen, Prägepressen für Buchdrucker u. Buchbinder. Besitztum: Das in Heidenau bei Dresden an der Erich-Harlan- u. Hauptstrasse, längs der Staatsbahn gelegene, mit Bahnanschluss versehene Fabrikgelände umfasst ein Areal von 225 000 qm, wovon ca. 50 000 qm bebaut sind. Die hauptsächlichsten Baulichkeiten bestehen aus einem Hauptgebäude mit den kaufmännischen u. technischen Büros, Garderoben usw. u. aus dem Fabrikgebäude, enthaltend alle Abteil. für die Eisenbearbeit., die Montage-Werkstätten u. Magazine, aus dem Masch.- u. Kesselhaus mit Akkumulatorenraum u. aus den Giesserei. gebäuden, in welchen ausser der Giesserei die Werkstätten für die Putzerei u. Kernmacherei u. die Modellböden untergebracht sind, u. den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin. Die Baulichkeiten sind durch die Erricht. einer neuen grossen Montagehalle mit Eisenbeton von rd. 2000 am bebauter Fläche erweitert, ferner durch Anlegung eines Untergeschosses ebenfalls in Eisenbeton, in welchem die verschiedenen Magazine, die Garderobe u. Speiße- räume für die Arbeiter untergebracht sind. Ferner ist ein vierstöckiger Hochbau aus Eisenbeton von 1500 qm bebauter u. rd. 6000 aqm nutzbarer Fläche über dem Untergeschoss errichtet worden. Die Fabrik ist an eine in ihrer Nähe befindliche Überlandzentrale ange schlossen. Als Reserve steht die frühere Kraftanlage. Die Ges. unterhält Zweigbüros mit Reparat.-Werkstätten in Berlin, Hamburg, Leipzig u. Zürich. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente des In- u. Auslandes u. beschäftigt etwa 1000 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 600 000. Urspr. M. 1 800 000. 1907 Erhöh. um M. 800 000, 1916 weitere Erhöh. um M. 650 000, nochmals erhöht 1920 um M. 1 250 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Hyp.-Anleihen: I. Urspr. M. 800 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75 (bei Altbesitz abgestempelt auf RM. 210 bzw. RM. 105). – In Umlauf Ende 1929 aufgewertet RM. 43 470. Kurs notierte bis 1923 in Dresden. Die Anleihe war zum 1./1. 1924 gekündigt. Il. Urspr. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75 (bei Altbesitz abgestempelt auf RM. 210 bzw. RM. 105) – In Umlauf Ende 1929 aufgewertet RM. 79 860. Zahlstellen wie bei Div. Kurs notierte bis 1923 in Dresden. Die Anleihe war zum 1./4. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst. u, Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. als Vortrag.