Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4057 Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 760 000, Geb. 2 080 000, Geschäftshäuser in Berlin u. Leipzig 200 000, Wohnhäuser 75 000, Betriebsanlagen 635 000, Kassa 34 700, Wechsel 853 690, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 734 226, Rohmaterial. 673 800, Fabrikat.- Vorräte 1 582 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, ordentl. Rückl. 450 000, a. o. do. 100 870, Wohnungshausbau- do. 65 000, Teilschuldverschr. I 43 470, do. II 79 860, Hyp. 373 557, Gläubiger einschl. Anzahl. u. Bankschulden 2 307 194, Unterstütz.-Kasse für Angestellte 34 380, do. für Arbeiter 34 430, do. für Witwen 23 085, Alters-Unterstütz.-Kasse 70 680, Gewinn 545 890. Sa. RM. 8 628 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 169 482, Unk. 794 800, Abschr. 212 000, Gewinn 545 890. – Kredit: Vortrag 355 197, Rohertrag 1 366 975. Sa. RM. 1 722 172. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 139 %; Ende 1925–1929: 53, 85, 115, 134, 75 %. – In Dresden: Ende 1913: 139.5 %; Ende 1925–1929: 52, 84, 114, 129, 75 %. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 4, 4, 4, 5, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Rockstroh, Dir. Woldemar Döring, Hans Rockstroh, Frank F. Perschke. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Justizrat Dr. Wildhagen, Leipzig; Stellv. Geh. Komm.- Rat O. Weissenberger, Dresden; Gen.-Major a. D. F. Dressler, Niederlössnitz; Bank-Dir. Dr. A. Bleicher, Chemnitz; Fabrikbes. Dr. Max Wildgrube, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat- Bank, Sächs. Staatsbank, Phil. Elimeyer; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Spritz- und Pressgiesserei Akt.-Ges. in Heidenau i. Sa. Gegründet: 11./5. bzw. 13./6. 1921; eingetr. 21./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gussteilen in allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, 800 Akt. zu RM. 100, 80 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 60 Mill. (Näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 (M. 5000 = RM. 20). An Stelle von 5 bzw. 50 neuen Aktien zu je RM. 20 konnte 1 Aktie zu RM. 100 bzw. RM. 1000 geliefert werden. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach .-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 000, Werkseinricht. 149 200, Patente 8000, Vorräte 37 942, Kassa u. Postscheck 1077, Debit. 83 416, Verlustvortrag aus 1928/29 54 404. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 25 000, Kredit. 117 697, Gewinn 14 342. Sa. RM. 397 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 54 404, Handl.-Unk. 66 721, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 4377, Steuern 6576, Zs. 10 616, Abschr. 34 955. – Kredit: Betriebs-Saldo 137 590, Verlust (Vortrag 54 404, Gewinn 1929/30 14 342) 40 061. Sa. RM. 177 652. Kurs: Ende 1929: 39 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Henriksen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Justizrat Moritz Beutler, „ Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Fabrikbes. Richard Lieberknecht, Ober- ungwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto Ges. P. Bruckmann & Söhne Akt.-Ges. in Heilbronn, Lerchenstr. 40/42. Gegründet: 14./7. 1922; eingetragen 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Gold-, Silber- u. Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der früheren Kommanditges. P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5327, Wechsel 90 225, Debit. 1 184 297, Silber u. Waren 787 049, Handl.-Unk. 2682, Fuhrpark 17 904, Mobil. u. Modelle 67 431, Grundst., Geb. u. Masch. 667 503, Eff. 23 592. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000,