Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren, 4059 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Geb. 279 170, Masch. 74 339, Mobil. 6247, Fuhrpark 12 636, Hyp. u. Guth. 48 139, Waren 144 477, Aussenstände 341 347, Kassa u. Bankguth. 10 429. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I. u. II 54 000, Delkr. 21 000, Gläubiger 165 179, Bankverpflicht. 116 268, Vortrag 259, Reingewinn 60 077. Sa. RM. 916 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 475, Vortrag 259, Reingewinn 60 077. – Kredit: Vortrag 259, Fabrikationsertrag 88 552. Sa. RM. 88 812. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Fabrikant Willy Engstfeld. Aufsichtsrat: Justizinspektor i. R. Alex Remmling, Elberfeld; Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert; Fabrikant Fritz Kiekert, Heiligenhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Draht- und Seilindustrie Aktiengesellschaft in Hemelingen. Gegründet: 9./12. 1929; eingetr. 12./12. 1929. Gründer: Geschäftsführer August Friebe, Bremen; Frl. M. Ahrens, Iprump b. Delmenhorst; Bürovorsteher Alfred Anderson, Buch- halter Ernst Erich Reinhard Kordt, Buchhalter Emil Ernst Pempel, Bremen. Firma bis 25./3. 1930: Norddeutsche Grundstücks- u. Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Jede Fabrikation u. jeder Verkaufszweig, den der A.-R. für vorteilhaft hält. Insbesondere ist die Fabrikation von Drahtseilen u. anderen Drahtprodukten sowie der Handel mit diesen Fabrikaten vorgesehen. Kapital: RM. 120 000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht im Juni 1930 um RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. 14 000, Geb. 36 512, Anzahl. auf Masch. usw. 24 310, Kassa 281, Bankguth. 21 076, Verlust 5097. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 25 000, kurzfrist. Verbindlichk. 26 278. Sa. RM. 101 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. RM. 5097. – Kredit: Verlust RM. 5097. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: August Cordes. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Aug. Gerh. Meyer, Rechtsanw. Dr. jur. Fr. Clausen, Dir. Hermann Helms jr., Bremen; Fabrikbes. Fritz Meese, sen., Altena i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk & Kesselbau Aktiengesellschaft, Herne i. W. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 21./12. 1922: Armaturen u. Giesserei Herne vorm. Hensel & Co. A.-G., bis 26./9. 1927: Giesserei Herne Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Rohrleitungen, Behältern u. Ausführung von Reparaturen an solchen. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 400 000. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 ist das Kapital von M. 6 600 000 umgestellt auf RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./2. 1927 bzw. 26./9. 1927 beschlossen Erhöh. des Akt.-Kap. auf RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000; die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 123 835, Immobil. 59 400, Masch. u. Werkz. 55 690, Mobil. u. Modelle 801, Autos 6840, Halbfertig- u. Fertigfabrikate 33 400, Debit. u. Kassa 40 326, Verlust 1928 18 351, Verlust 1929 6570. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. u. Reserve 82 714, Darlehen 17 500, Hyp. 120 000. Sa. RM. 345 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Frachten, Zs. u. Steuern 35 829, Löhne u. Gehälter 53 403, Abschr. 3625. – Kredit: Waren 61 150, Mieten 10 200, Gewinn- u. Verlust-K. 14 936, Verlust 1929 6570. Sa. RM. 92 858. Dividenden: 1924–1929: 0 /%. Direktion: C. Thielmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Curt Müller, Bochum; Bergwerks-Dir. a. D. Alfred Lange, Oberstleutn. a. D. Albert Kahle, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flottmann Aktiengesellschaft in Herne i. W., Flottmannstr. 94. Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Marktredwitz. In der G.-V. v. 7./11. 1917 wurde der Sitz der Ges. von Marktredwitz nach Herne verlegt. Die Firma lautete bis zum 31./12. 1926: Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Comp. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. Eisen- u. Stahlgiessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter-