4060 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. nehmungen. Das jetzige Arbeitsfeld der Ges. umfasst insbes. presslufterzeugende Maschinen (fahrbar u. stationär) u. pressluftbetriebene Arbeitsmaschinen (Bohrhämmer usw.). – 1929 wurde der Maschinenpark der fusionierten Westfalia A. G. Gelsenkirchen restlos in Herne in Betrieb genommen, ferner die gesamten maschinellen Werkstätten des Hauptwerkes auf gruppenweise Fliessarbeit umgestellt. – Die Werke zählten 1929 durchschnittlich 1250 Arbeite u. 270 Angestellte. 1928 Übernahme der Maschinenfabrik Westfalia, Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen- Buer, durch Fusion. Auf nom. RM. 10 000 Westfalia- Aktien wurden nom. RM. 8000 Flottmann-Aktien gewährt. Kapital: RM. 3 544 000 in 3544 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um M. 5 000 000, begeben zu Pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 000 000 auf RM. 2 800 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 400). Lt. G.-V. v. 18./7. 1928 erhöht um RM. 744 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, zwecks Übernahme der Masch.-Fabrik Westfalia A.-G., Gelsenkirchen; ferner Umtausch der 7000 Akt. zu RM. 400 in 2800 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. mit aufstehenden Fabrikgeb. u. Wohn- häusern 1 956 659, masch. Anlagen u. Fabrikeinricht. 1 468 711, Kassa 2648, Vorräte 2 529 847, Schuldner 3 346 568, (Bürgschaften 337 667). – Passiva: A.-K. 3 544 000, R.-F. 700 000, Hyp. u. langfrist. Kredite 2 052 077, Rückst. 159 001, Gläubiger 2 717 017, rückst. Gewinn- anteile 720, (Bürgschaften 337 667), Gewinn 131 619. Sa RM. 9 304 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 4 003 811, Abschr. auf Geb. u. Einricht. 258 914, Gewinn (wird vorgetragen) 131 619. – Kredit: Gewinnvortrag 33 250, Betriebsüberschuss 4 361 095. Sa. RM. 4 394 345. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Dir. Ernst Flottmann, Dr. jur. Hermann Müller, Dipl.-Ing. Julius Günzburger. Prokuristen: Obering. Curt Feustel, Ing. Robert Schulte, Architekt Otto Menninger, Ing. Ludwig Dürr, Theodor Kegler, Ferd. Mall, Jacob Fischer, W. Holzhäuser, Josef Köhlen, Carl Rahmöller, Dr.-Ing. G. Rothmann, Hans-Joachim von Hake, Martin Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Stellv. Frau Emilie verw. Flottmann, Bochum; Bankier E. Bandel, Barmen; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, M. d. R., Duisburg-Ruhrort: vom Betriebsrat: Engelbert Höper, Ludwig Erdmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Filialen. Benno Schilde, Masehinenbid Akl ees in Hersfeld. Gegründet: 12./4. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Ventilatoren, Trockenanlagen aller Art, Industrieöfen, Heizungs- u. Lüftungsanlagen, Schlackenaufbereitungsanlagen, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Durchführung aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Benno Schilde Maschinenfabrik u. Apparatebau, Ges. m. b. H., Hersfeld, betriebenen Unternehmens, ferner Erwerb der Gelände u. Anlagen der früheren Reichsflugzeugwerke Schwerin-Görries. –— Angestellte u. Arbeiter Sept. 1930 ca. 730. — Im Jahre 1929 entfielen zeitweise 80 % der Aufträge auf das Ausland. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insges. 221 165 qm, davon sind bebaut 39 400 qm. Kapital: RM. 1 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 500 Akt. zu RM. 100 u. 1100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 104 000 000 in 104 000 St.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 121 000 000 unter Einzieh. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 200 000 (100: 1) in 60 000 Akt. zu RM. 20. Zur Beseitigung des Verlustes u. Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 18./2. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 600 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; ferner Aus- gabe neuer Aktienurkunden zu RM. 20, 100 u. 1000 an Stelle der verbleibenden alten Aktien; sodann Wiedererhöh. um RM. 600 000. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Kom.-Rat Fritz Rechberg zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; bes. Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. des A.-R. (ausser fester Verg. von RM. 500 pro Mitgl., für den Vors. das Doppelte); Rest Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werk Hersfeld: Grundst. 130 000, Fabrikgeb. 600 000, Beamtenwohn. 160 000, Werk Schwerin: Grundst. 40 000, Fabrikgeb. 90 000, Beamtenwohn. 40 000, Masch. 350 000, Kraftwagen 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Telephonanlage 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Beteil. 1200, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 622 642, Bank u. Kassa 168 846, diverse Schuldner 1 806 984, (Avale 214 770). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R. F. I 120 000, do. II 100 000, Hyp. 624 000, Bank- u. Warenschulden 1 553 111, Akzepte 99 432, Wertberichtig. 200 000, Gewinn 113 136, (Avale 214 770). Sa. RM. 4 009 680.