Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4061 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, soz. Lasten usw. 3 344 609, Zs. 108 550, Abschr. 181 279, Gewinn 113 136 (davon R.-F. II 103 136, Div. 96 000, Tant. 5333, Vortrag 1802). – Kredit: Gewinn-Vortrag 10 845, Betriebsüberschüsse 3 736 729. Sa. RM. 3 747 574. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Frankfurt a. M.: 45, 31, 135, 165, 120 %. Auch im Freiverkehr Düsseldorf-Essen u. Hamburg gehandelt. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 8 %; 1927 (2 Mon.) –1929: 0, 10, 8 % (Div.-Schein 3). Direktion: Ing. Rich. Schilde, Walter Odrich. Prokuristen: Hartwig Berge, Adolf Boleg, Clemens Franke, Wilhelm Horn, Gustav Sauer, Heinrich Schade. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv. Dlr. Ernst Hagemeier, Frankf. a. M; Fabrikbes. Kurt Gruhl, Leipzig; Kaufm. Eorenz Mohr, Hersfeld; Bank-Dir. Friedrich Hass, Düsseldorf; Bankier Dr. h. c. Carl Ludwig Pfeiffer, Kassel; Fritz Rechberg jr., Hersfeld; Bank-Dir. Karl Jagemann, Kassel; vom Betriebsrat: H. Pletsch, K. Tröster. Zahlstellen: Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Hersfeld: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank; Zürich: Schweizerische Kredit-Anstalt. Friedrich Busch Akt.-Ges., Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 (Familiengründung). Zweck: Übernahme u. Weiterführung der bisher unter der Firma Heinr. Rompel (Inh. Friedr. Busch) in Bad Homburg v. d. Höhe betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Masch. 132 000, sonst. Anlagewerte u. Patente 11, Vorräte 44 813, Debit. u. sonst. Guth. 107 632. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Verbindlichk. 76 975, Gewinn 2480. Sa. RM. 284 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 955, Steuern 11 861, Unk. 130 385, Gewinn 2480. – Kredit: Rohüberschuss 155 109, Gewinnvortrag 574. Sa. RM. 155 683. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Vors. Fabrikant Friedr. Busch, Stellv. Fritz Reinicke, Ing. Franz Busch, Bad Homburg v. d. Höhe. * Aufsichtsrat: Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. Höhe; Chemiker Heinrich Müller, Hanau a. Main; Frau Elisabeth Busch, Hermann Heumann, Bad Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pumpen Akt.Ges. in Homburg (Saar), Industriegelände. (Sociéteé Sarroise de Construction de Fompes.) Gegründet: 31./3. 1924. Kapital: Fr. 1 000 000 in 625 Akt. Lit. A zu Fr. 1000 u. 750 Aktien Lit. B zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 325 044, Fabrikgeb. 471 059, Beamten- wohnhaus 204 204, Einricht. 268 652, Modelle 60 755, Kassa 148, Warenvorräte 1 004 915, Aussenstände 885 453, Verlustvortrag 394 219. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 2 537 140, Gewinn 1929: 77 310. Sa. Fr. 3 614 450. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 394 219, Abschr. 322 168. – Kredit: Bruttoüberschuss abzügl. Unk. 399 478, Verlust (Vortrag 394 219 abzügl. Gewinn 77 310) 316 909. Sa. Fr. 716 388. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Otto Kühborth, Homburg. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Jacob Klein, Frankenthal; Dir. August Schmidt, Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Brenner, Saarbrücken; Wilhelm Trinler, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beeri Eisenhandel Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Frank- furt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenwaren aller Art, Werkzeugen, Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten. Die Ges. ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschliessen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind. Dazu gehören insbesond. die Aufnahme weiterer Artikel zur Herstellung u. Vertrieb oder An- u. Verkauf, die Beteil. an fremden Unternehm., die Errichtung von Zweigniederlassungen, der Abschluss von Interessengemeinschafts-Verträgen mit anderen Ges. u. Firmen. Kapital: RM. 325 000 in 600 St.-Akt. u. 50 8 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht lt.