Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4063 Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbesitzer Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Bankdir. Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Arthur Spatz, Leipzig; Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Adt, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigs- hafen. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern, Pirmasenser Str. 152. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Abflussröhren u. Pumpen, sowie Verkauf dieser u. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 700 000, Masch. u. Geräte 120 000, Büro 1, Modelle 1, Materialien 190 080, Waren 317 470, Kassa, Wechsel u. Wertp. 55 165, Ausstände 2 176 478, (Kautionen 32 000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 350 000, Sonderrückl. 170 000, Unterstütz.-Kasse 200 000, Ruhegehalt 200 000, Steuerrückl. 50 000, Werksparkasse 212 343, Akzepte 191 203, Steuerschulden 81 382, Schulden 1 540 160, (Avale 32 000), Gewinn 164 106. Sa. RM. 3 559 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zinsen u. Steuern 502 946, Abschr. 230 895, Gewinn 164 106 (davon Div. 48 000, Sonderrückl. 30 000, Wohlfahrtszwecke 20 000, Tant. u. Gratifikat. 43 010, Disp.-F. 23 096). Sa. RM. 897 948. – Kredit: Fabrikations-Uberschuss RM. 897 948. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 8, 8, 10, 12, 14, 12 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Billand. Prokuristen: Betriebs-Dir. O. Weichel, H. Kleinschnitz, E. Clauss, J. Busch, A. Theisinger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Komm.-Rat Baumeister Karl Kröckel. Kaiserslautern; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Pfeiffer, Barbarossawerke, Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 1864 als off. Handelsges.; Aktienges. seit 17./10. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, vor allem Zerkleinerungs- maschinen, Einrichtung von Cement., Gips-, Kalk- u. chemischen Werken. Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 auf RM. 1 200 000. Grossaktionäre: Aktien sämtlich im Besitz der Familie Pfeiffer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 629 000, Fabrik- u. Büro-Einricht. 199 500, Debit. u. verfügbare Mittel 1 194 893, Patente 25 000, Vorräte 411 418. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Komm.-Rat O. Pfeiffer-Stiftung 25 000, Kredit. u. Anzahlungen 825 212, Rückstell. u. Delkr. 124 942, Reingewinn 164 657. Sa. RM. 2 459 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 672 445, Abschr. 140 007, Reingewinn 164 657. – Kredit: Rohgewinn 951 862, Gewinnvortrag 25 247. Sa. RM. 977 110. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 5, 5, 7, 8, 10, 10 %. Vorstand: Dir. Richard Schlichting, Dir. Albin Berthold Helbig. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Mehrens, Blankenese; Rentnerin Frl. Ida Pfeiffer, Wies- baden; Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Dir. Daniel Göbel, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter, Karlsruhe, Südliche Uferstr. 5. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 13./3. 1920 in Pforzheim, seitdem in Karlsruhe. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. Entwicklung: 1907 Erricht. einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenzgeschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien zu M. 1000 der Emiss. von 1907. 0 Beteiligung: Die Ges. ist durch Besitz von Aktien an der White Metal Manufacturing Co. in Glarus beteiligt. – Die G.-V. v. 9./2. 1927 beschloss, diese Akt. in der Weise unter die