4064 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Aktionäre zur Verteil. zu bringen, dass auf RM. 2000 Akt. der Ges. jeweils sfrs. 500 der White Metal Manufacturing Co. unentgeltlich entfallen sollen. Kapital: RM. 566 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 300, mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 300 000, dann 1920–1923 auf M. 6 000 000. (Kap.- Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 566 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 100 u. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 15). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tanf. an Vorst., 10 % Tant. an A. 3 (ausser einer festen Vergütung von RM. 8000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Geb. u. Anlagen 102 000, Masch. u. Einricht. 100 000, Autopark 5000, Kassa 1271, Wechsel 1697, Debit. einschl. Bankguth. 609 420, Waren 94 519. – Passiva: A.-K. 566 000, R.-F. 58 527, Spez.-R.-F. 153 808, nicht eingel. Div. 523, Kredit. 69 330, Gewinn 65 719. Sa. RM. 913 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 525 278, Abschr. 47 849, Gewinn 65 719 (davon Div. 56 600, Vortrag 9119). – Kredit: Gewinn- Vortrag 17 290, Warenverkaufserlöse 621 556. Sa. RM. 638 847. Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924/25–1929/30: 10, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ernst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Emil Kollmar, Bank-Dir. Herman Kahn, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Eugen Weilbauer, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim u. Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stahlecker & Bender Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe, Adlerstr. Die G.-V. v. 11./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Adolf Stahlecker, Ludw. Bender, Karlsruhe. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidations-Schlussbilanz am 31. März 1930: Kassa u. Postscheck 257, Verlust 1248. – Passiva: Bankschulden 1256, Interimskonto 250. Sa. RM. 1506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30 542, Dubiosen 976, Handl.-Unk. 31 194. – Kredit: A.-K. 40 000, 2 Konkursquoten 235, aufgewerteter Geschäftsanteil 40, Ausfall an Kreditforder. 9848, Hauskonto 938, Waren 1369, Immobilien 3170, Delkr. 478, Interims- konto 5385, Verlust 1248. Sa. RM. 62 713. Maschinenbau- Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Kassel, Wolfhager Str. 40. (Börsenname: Beck & Henkel.) Gegründet: 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen des allg. Masch.-Baues, insbes. von Hebezeugen jeder Art, namentlich auch von Dampfkranen, von maschinellen Einrichtungen u. Ausrüstungen öffentl. Schlachthausanlagen, ferner von Gebläsemasch., Zentrifugalpumpen u. dergleichen, sowie von Dampfmasch. u. Dampfkesselanlagen. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte sowie sonst. industrielle Unternehm. neu zu errichten u. zu betreiben, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist sie berechtigt, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate herzustellen u. damit Handel zu treiben, auch Erfindungen aller Art, die mit dem Gegenstand des Geschäfts- betriebs mittelbar oder unmittelbar im Zus.hange stehen, auszunützen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Kassel 18 221 qm, wovon 9500 qm bebaut u. in Bredelar 109 303 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Die Gebäude in Kassel bestehen aus einem in der Wolfhagerstrasse gelegenen Wohnhause und den Fabrik-, Bureau- u. Lagerräumen. Die Eisengiesserei Bredelar i. W. wurde namentlich in den letzten Jahren technisch vollkommen reorganisiert. – Angestellte u. Arbeiter Sept. 1930 etwa 500. Kapital: RM. 1 215 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1912 M. 1 500 000 betragend, davon erhöht 1918–1923 auf 25 500 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 25 500 000 auf RM. 1 215 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10. Lt. G.-V. v. 27./7. 1929 Umtausch der 24 000 St.-Akt. zu RM. 50 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200. ――――― ―――