Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4065 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grund u. Boden 430 000, Geb. 454 900, Masch. 196 200, Gleis 22 500, Werkzeuge u. Geräte 46 400, Mobil. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Wasserkraft 1, Vorräte 999 138, Kassa 4627, Wechsel 2836, Schuldner 312 776, Verlust 63 416, Bürgsch. 111 238. – Passiva: A.-K. 1 215 000, R.-F. 120 000, Akzepte 147 955, Hyp. 227 000, nicht erhob. Div. 631, Anzahl. auf Aufträge 387 298, Bankgläubiger 61 268, andere Gläubiger 373 644, Bürgsch. 111 238. Sa. RM. 2 644 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 682, Unk., Zs., Steuern 622 688, Abschr. 75 826. – Kredit: Miete 4755, Betriebsüberschuss 744 026, Verlust (Vortrag 113 682, abz. Gewinn 1929/30 50 266) 63 416. Sa. RM. 812 197. Kurs: Ende 1913: 159 %; 1925–1929: 22.25, 88, 76, 37, 19 %. Notiert an der Frankf. Börse. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 16 001–24 000 im Mai 1924 an der Frankf. Börse zugelassen. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Rüggeberg, Alfred Rasch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. h. c. K. L. Pfeiffer, Kassel; Stellv. Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Bankier Friedr. J. Kraemer, Bankier Albert Strauss, Frankf. a. M.; Dir. Dr.-Ing. Richard Fichtner, Dir. a. D. August Demme, Kassel; Bank-Dir. Dr. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; vom Betriebsrat: Konrad Sauer, Johannes Haupt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank; Marburg: Dresdner Bank. Wilhelm Poppe Akt.-Ges. in Kiel-Pries. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Motoren, Armaturen, Schiffsschraubenanl. u. Metallguss. Spez. Fabrikation von Aussenbordmotoren. Besitztum: Die Ges. besitzt in Kiel die Grundstücke Faulstr. 37/39 u. 41 sowie Hassstr. 19. Kapital: RM. 245 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat- Bank, Fil. Kiel), angeb. zu 190 % (1: 2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um bis zu M. 11 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5 Vorz.-Akt. zu M. 200 000. Die neuen St.-Akt., den alten Aktion. zu 500 % (4: 2) angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 245 000 (St.-Akt. 250: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % z. Spez.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Ersatz seiner Auslagen u. einer Arbeitsentschädigung in Höhe des dreifachen des jeweiligen Dezembergehaltes des höchstbezahlten Angestellten der Ges.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Faulstr. 37/39: 19 990, do. Faulstr. 41: 72 843, do. Hassstr. 19: 48 952, do. Forterstr. 4: 101 815, Masch.-Inv. 113 052, Werkzeuge 20 048, Modelle 1, Kassa 115, Banken 138, Postscheck 310, Kommissionen 19 849, Debit. 76 320, Waren 160 202, Fuhrpark 3000, Eff. 3877. – Passiva: A.-K. 240 000, Vorzugs-A.-K. 5000, R.-F. I 24 500, do. II 3477, Reingewinn 7315, Hyp. 11 767, Div. 322, Wechsel 277 057, Banken 41 845, Kredit. 29 233. Sa. RM. 640 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 222 303, Handl.-Unk. 172 090, Amortisation 39 622, Reingewinn 7315. – Kredit: Bruttogewinn 407 790, Haus-Rep. 1842, Masch.-Ertrag 31 700. Sa. RM. 441 332. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 0, 0, ? %. Direktion: Karl Bohn, J. Sellenböhmer, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Alfred Redelstorff, Lübeck; Kfm. Otto G. Richter, Hamburg; Wilhelm Poppe, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gusswerk Kitzingen, Akt.-Ges. in Kitzingen a. Main. Gegründet: 8./2., 13./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Eisen- u. Metallgiesserei-Unternehmens u. Handel m. Erzeugnissen des Unternehmens. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 2./8. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 500 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000 in 11 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 110 000 auf RM. 110 000 durch Umtausch von 10 alten Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 255 ――――