4066 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. zu RM. 20 in 1 neue zu RM. 100, ferner Wiedererhöhung um RM. 110 000 auf RM. 220 000 durch Ausgabe von 1100 Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden zum Nennbetrage aus- gegeben u. sind div.-berechtigt ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Effekten 2591, Aussenst. 148 062, Warenbest. 34 822, Masch., Mobil. u. Modelle 108 029, Giesserei- u. Gleis- anlage, Gebäude, Grundst. 264 123, Verlust 10 912. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 30 000, a. o. R.-F. 50 000, Kredit. 48 741, Bankverbindlichk. 170 170, Akzepte 16 289, Rückstell. 10 421, Gewinnvortrag 4937. Sa. RM.550 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern 419 644, Abschr. 53 662 – Kredit: Fabrikationsertrag 462 395, Verlust 10 912. Sa. RM. 473 307. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Effekten 16 016, Aussenst. 64 590, Warenbest. 48 888, Masch., Mobil. u. Modelle 83 165, Giesserei u. Gleis- anlage, Geb., Grundst. 238 637, Verlustvortrag 5974. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 30 000, a. o. R.-F. 50 000, Kredit. 48 207, Bankverbindlichk. 86 214, Rückstell. 3229, Gewinn 19 620. Sa. RM. 457 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 373 134, Abschr. 42 229, Gewinn 19 620. Sa. RM. 434 985. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag RM. 434 985. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 0, 5, 0, ? %. Direktion: Heinrich Wertheimer, Rudolf Baier, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Schloss Mainberg; Stellv. Fabrik-Dir. Heinz Kaiser, Schweinfurt; Fabrikbes. Ludwig Huppmann, Kitzingen; Konsul Willy Sachs, Schloss Mainberg b. Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 41–43. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabr., Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt und Eisen-Giesserei; Eisen-, Laternen- u. Kandelaber-Fabrik. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der A.-G. für Gas u. Elektrizität in Köln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 8./7. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (1913 durchgeführt), infolge Abtrennung der Abteil. Oberdollendorf. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eigene Fabrikanl. 608 716, Warenvorräte 106 751, Schuldner, Kassa u. Bankguth. 153 494. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 318 932, Verlust 29. Sa. RM. 868 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 014, Betriebsunk. 111 106, Abschr. 17 052, Verlust 29. – Kredit: Gewinnvortrag 8843, Fabrikat.-Gewinn 235 360. Sa. RM. 244 203. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Viktor Brünig, Berlin; Rud. Gnadenthür, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Ebbecke, Berlin; Stellv. Bank-Dir. H. Wolff, Köln; Kaufm. Albert Gierlich, Solingen; Dir. Kuno Feldmann, Berlin; Otto Meyer, Dortmund; Fabrikant Wilhelm Stühlen, Köln; Dr. Paul Steiner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Metallhütte Brohl Akt-Ges. in Köln-Kalk, Breuerstr. 23. Gegründet: 5./10. 1921 mit Wirk. ab 1./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Metallen u. Legierungen nebst verwandten metallurgischen oder chem. Produkten. Metallformgiesserei. Kapital: RM. 30 000 in 750 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. auf RM. 120 000 erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924. Die G.-V. v. 4./12. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1167, Betriebsanlagen 5544, Autos 6520, Waren 24 782, Debit. 68 496, Postscheck 1777, Bankguth. 78, Schecks u. Wechsel 3251, Darlehen 3386, Kassa 382. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2961, Sparkasse 16 918, Kredit. 18 681, Akzepte 9067, Darlehen 33 360, Gewinn 4395. Sa. RM. 115385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 43 513, Gebäude- do. 1361, Auto- do. 8111, Betriebsunkosten 47 009, Verkaufskosten 12 764, Abschr. 5738, Nettogewinn 4395. Sa. RM. 122 894. – Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 122 894. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Sobanski, Eduard Thiebes. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eduard Thiebes, Köln-Kalk; Dr. jur. Rohlef, Köln; Kaufm. Wilh. Schmitz, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =