Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4069 Kapital: RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 20 u. 648 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 6 500 000 erhöht in Inh.-Akt. zu M. 1000, sämtl. übern. von der Akt.-Ges. Hugo Stinnes zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 21 500 000 in 215 Akt. zu M. 100 000, übern. von der A.-G. Hugo Stinnes in Hamburg. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 12./8. 1924 von M. 36 Mill. auf RM. 360 000 (100: 1) in 7250 Aktien zu RM. 20 u. 215 Akt. zu RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 720 000 beschlossen, aber lt. G.-V. v. 23./11. 1925 rückgängig gemacht. Die G.-V. v. 6./6. 1928, der Mitt. gemäss § 420 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Herabsetzung des Kapitals zur Beseitig. der Unterbilanz von RM. 360 000 auf RM. 36 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1, sodann Erhöh. von RM. 36 000 auf RM. 360 000 durch Ausgabe von 648 St.-Akt. zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden von der Hamburger Hof A.-G. in Hamburg zu 100 % mit der Verpflicht. übern., sie den Besitzern der zusammengelegten bisherigen St.-Akt. zu ebenfalls 100 % zum Bezuge anzubieten. 5 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inventar 188 788, Debit., Bank, Kassa 157 331, Verlust 335 301. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 247 421, Hyp. 74 000 Sa. RM. 681 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 283, Betriebskosten 888 452, Steuern, soz. Abgaben 34 084, Abschr. 184 761 – Kredit: Betriebseinnahmen 864 281, Verlust 335 301. Sa. RM. 1 199 583. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1928–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Haensel, Hamburg; Dr. E. Söller, Mülheim-Ruhr; Friedrich Hoch, Berlin. Bühring, Akt.-Ges. in Landsberg bei Halle a. S. Gegründet: 5./5. 1881. Firma bis 12./10. 1916: Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, Ausführung von Apparaten aller Art sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handelsgeschäfte, die sich dem gedachten Betriebe anschliessen. Besitztum: Das Fabrikgelände umfasst 20 000 qm, wovon 7500 am bebaut sind. Ferner sind vorhanden 6 Wohnhäuser für Beamte u. Arb., sowie 6000 qm Ackergelände. Die Ges. besitzt ausserdem ein Vorkaufsrecht auf 3500 qm dem Fabrikgrundstück benachbartes Gelände. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1200, 300 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 120 000. Urspr. M. 120 000, ult. 1918 M. 300 000 betragend. Dann erhöht 1920–1922 auf M. 12 000 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 (M. 1000 abgestempelt auf RM. 60) in 12 000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 16./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000 durch Einziehung von RM. 270 000 St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch von je 20 St.-Akt. zu RM. 60 in eine neue St.-Akt. zu RM. 1200. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz des Vorstandes. 1930 Umstücklung der Akt. zu RM. 60 in solche zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 300 St.-A.-K. = 5 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 15 000, Fabrikgeb. 308 000, Wohn- häuser 47 000, Masch. 141 300, Werkseinricht. u. Zubeh. 50 700, Licht- u. Kraftanlagen 78 000, Fabrikgleise u. Transportanlage 40 000, Kassa u. Wechsel 2470, Postscheck 2059, Beteil. u. Eff. 12 087, Debit. 80 407, Fabrikate, Halbfabr., Materialien 152 273, (Avale 48 500), Verlust 4159. – Passiva: A.-K. 500 000, Abschreib. 169 000, Kredit. 153 418, Bankschulden 103 535, noch zu zahlende Löhne, Beiträge u. Steuern 7503, (Bürgschaften 48 500). Sa. RM. 933 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2894, Verwalt.-Unk. 83 766, Abgaben 39 258, Zs. 21.827, Abschreib. 14 000. – Kredit: Fabrikationsergebnis 157 587, Verlust 4159. Sa. RM. 161 746. Kurs: Im Freiverkehr Halle a. S. Ende 1926–1929: 35, 10, –, 4 %. Früher (1922–1924) amtlich in Frankfurt a. M. notiert gewesen. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %; Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Otto Bühring, Halle a. 8,; H. Veitengruber, Landsberg (Bz. Hallel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Heinr. Huth, Wörmlitz; Stellv. Bankier Kurt Kayser: Frau Elisabeth Bühring, Halle a. S.; Fabrikdir. K. H. Lewe, Weimar; Betriebsrats-Mitgl.. W. Ruprecht, K. Eckelmann. Zahlstellen: Halle a. S.: H. F. Lehmann, Paul Schauseil. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim i. W. Gegründet: 16./2. 1891. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma Josef Steiner & Söhne in Laupheim betriebenen Werkzeugfabrik. Fabrikation von Holz-Werkzeugen aller Art.