4070 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Besitztum: An Grundstücken besitzt die Ges. 4 ha 89 a 74 qm, wovon über die Hälfte ha 60 a 15 qm) durch Fabrikanlagen überbaut sind. Ausser drei Werkswohnungen innerhalb des Fabrikgeländes befinden sich unter dem erwähnten Grundbesitz drei Wohn- häuser für Beamte u. Arbeiter von insgesamt 13 a 46 qm. Die Fabrikanlagen dienen der Herstellung von Holzwerkzeugen (Hobelbänken, Hobeln, Schraubzwingen, Sägen u. dergl.); im eigenen Sägwerk werden vom Rundholz aus die für die Zwecke der Fabrikation erforderlichen Hölzer zugeschnitten. Für die Herstellung von Hobelbänken ist eine Sonder- anlage eingerichtet, ebenso ist die Ges. in der Lage, einen grossen Teil der bei ihren Erzeugnissen zur Verwendung kommenden Eisenteile selbst zu bearbeiten, da hierfür eine modern ausgestattete Abteilung für Eisenbearbeitung mit Härtnerei u. Schmiede geschaffen wurde. Die Erzeugung erfolgt zeitgemäss u. in Fliessarbeit. Die Ges. besitzt 2 Dampf- maschinen u. 1 Turbinenanlage mit insgesamt 320 PS. Ausserdem besitzt sie ihre eigene elektrische Licht- u. Kraftanlage unter Verwendung von 2 Dynamomaschinen u., da der grösste Teil der Maschinen mit Einzelantrieb läuft, von 92 Motoren verschiedener Stärke. – Die Ges. beschäftigte Ende 1928 etwa 29 Beamte u. 168 Arbeiter. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Die Ges. ist ermächtigt, ihre sämtl. zur Ausgabe komm. Akt. zu amortisieren, auch an Stelle der amortisierten Akt. Genussscheine auszugeben. Über den Umfang, die Art u. Weise der Amortisat. u. die Modalitäten, unter welchen Genussscheine auszugeben sind, beschliesst die G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrats. Urspr. M. 230 000 (Vorkriegs- kapital). 1920 Erhöh. um M. 770 000, 1921 um M. 1 000 000, 1923 um M. 4 000 000 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 840 000 (M. 1000 = RM. 140). Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 840 000 auf RM. 420 000 durch Zu- sammenlegung der Akt. im Verh. 2:1 zwecks Tilg. des Verlustes u. Vornahme von Ab- schreibungen; sodann Wiedererhöhung um RM. 180.000 durch Ausgabe von 1800 Akt. zu RM. 100 mit Gewinnberecht. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. sind von einem aus Gross- aktionären bestehenden Konsortium mit der Verpflicht. übernommen worden, einen Teil. betrag von RM. 150 000 den alten Aktionären zum Bezug anzubieten. Auf je 4 alte, noch nicht zusammengelegte Akt. zu RM. 140 kann eine neue Aktie zu RM. 100 zum Kurs von 103 % bezogen werden. Lt. Bek. v. Febr. 1929 werden die Akt. zu RM. 140 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 193 700, Mobil. u. Masch. 69 007, Waren u. Holz 539 393, Eff. 1, Aussenstände 201 428, Wechsel 1204, Postscheck, Banken, Kassa 5838, Verlust 18 251. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypotheken 31 420, Angestellten- u. Arbeiterunterstütz.-Kasse 8500, Kredit., einschl. Banken 291 615, Akzepte 37 203, rückst. Div. 85. Sa. RM. 1 028 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 803, allg. Unk. 236 020. – Kredit: Vortrag 2116, Rohgewinn 233 455, Verlust 18 251. Sa. RM. 253 823. Kurs: Ende 1925–1929: 75, 74, 46, 100, 46 %. Eingef. in Stuttgart im Dez. 1920. – Zulass. von RM. 600 000 Akt. (3000 zu RM. 140 u. 1800 zu RM. 100) im Dez. 1928 in Stuttgart. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 10, 5, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Anton Frye; Stellv. Hans Hermann Weber. Prokuristen: O. Knauber, A. Schmid, R. Grimm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Dr. med. Viktor Steiner, Berlin; Benno Heumann, Schlossgutsbes. Mut Steiner, Laupheim; Ernst Nathan, Mannheim; Fabrik. Theodor Bergmann, Laupheim; Ludwig Stern, Rohr a. d. Fildern; vom Betriebsrat: W. Fischer, A. Spiegel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Jul. u. Edm. Kronenberg Akt.-Ges., Leichlingen (Rhpr.) Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. —– Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Eisenkonstrukt., Schrauben u. sonst. Artikeln der Kleinindustrie sowie Feuerverzinkerei. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. Grossaktionäre: Neunkircher Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm, Neunkirchen (Saar). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 191 710, Fabrikanlage u. Masch. 374 651, Patente 6710, Kassa, Postscheck u. Banken 8271, Kunden 96 358, Lagerbestände 181 878, Verlust 287 970. – Passiva: A.-K. 640 000, Rückst. 20 243, Lieferanten 54 422, verschiedene Gläubiger 432 883. Sa. RM. 1 147 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 312 627, Gesamtabschreib. 73 752, Rückstell. 20 243. – Kredit: Betriebsergebnisse usw. 118 653, Verlust (Vortrag 312 627 abz. Gewinn 1929/30 24 657) 287 970. Sa. RM. 406 623.