4072 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Metall- & Lackierwaren-Fabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg, Schorndorfer Str. 42. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. and. Waren. Die Fabrikation umfasst ein grosses Sortiment von Artikeln, vorzugsweise werden lackierte Blechwaren, darunter verschied. Spezialitäten sowie Vogelkäfige hergestellt. Besitztum: Das Grundst. hat eine Gesamtfläche von 1.38 ha, davon überbaut 5906 qm mit insgesamt 21 Gebäuden. Die wertvollsten Bauteile sind kurz vor dem Kriege u. nachher erbaut, aber auch die älteren Gebäude befinden sich in bestem baulichen Zustande, einige sind als Wohn. vermietet. Ein Teil des Areals ist noch unbebaut u. steht zu einer Ver- grösserung der Fabrikanlagen zur Verfügung. Die Werkstätten sind vollständig eingerichtet u. mit allen erforderl. Masch. u. Einricht. neuester Konstruktionen versehen. – Ca. 250 Arbeiter. Kapital: RM. 725 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, 5200 zu RM. 100 u. 50 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1906 um M. 60 000, 1913 um M. 90 000, dann 1920 um M. 450 000 in 375 Aktien zu M. 1200, 1921 um M. 600 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu M. 1200, 1922 um M. 1 920 000 in 1250 St.-Akt. zu M. 1200, 1923 um M. 4 980 000 in 4 000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 8 400 000 auf M. 7 920 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. un ter Einzieh. von M. 420 000 Vorrats-Akt. von M. 7 200 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 720 000 des Vorz.-Akt.-K. von M. 300 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 321 103, Masch. u. Betriebseinricht. 126 665, Kassa u. Wechsel 6817, Material- u. Warenvorrat 394 526, Debit. 457 373. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 72 500, Delkr. 16 256, Aufwert. 48 500, nicht erhob. Div. aus 1928 96, Eigenwechsel 55 047, Kredit. 387 844, Gewinn 1241. Sa. RM. 1 306 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 354 693, Gewinn 1241. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 7859, Waren-K. 348 076. Sa. RM. 355 935. Kurs: Ende 1925–1929: 45, 80, 72, 94, 80 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: St.-Akt. 1913: 3 %; 1924–1929: 10, 5, 0, 5, 5, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 10, 6, 6 6 90 Direktion: Otto Alfred Lienhard. Aufsichtsrat: (5) Emil Mommendy, Rud. Behr, Otto Föll, Rud. Daser, Erwin Hoffmann, Bankier Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Ludwigsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stuttgart: Bankhaus Joseph Frisch. Lüneburger Eisenwerk Akt.-Ges., Lüneburg. Gegründet: Die Ges. ist errichtet 1842 von A. Wellenkamp & Co. 23./6. 1857 in A.-G. umgewandelt unter der Firma: Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Lt. G.-V. v. 23./6. 1917 wurde die Firma geändert in Deutsche Evaporator-Akt.-Ges. u. der Sitz nach Berlin verlegt. Die G.-V. v. 10./8. 1926 beschloss, die Berliner wärmetechnische Abteilung aus Gründen der Wirtschaftlichkeit abzutrennen und in die Grundstücksges. Kaiserallee 21 A.-G. zu überführen, welche diese Abteilung in vollem Umfange wie bisher betreibt u. die Firma jetzt unter dem Namen Deutsche Evaporator A.-G. mit dem Sitz in Berlin weiterführt. Dagegen nahm die bisherige Deutsche Evaporator A.-G. den bereits früher geführten Namen durch Anderung der Firma in Lüneburger Eisenwerk A.-G. wieder an u. verlegte ihren Sitz nach Lüneburg. Zweck: Betrieb von Fabrikationsgeschäften jeder Art u. von Handelsgeschäften auf industriellem Gebiet. Das Lüneburger Werk umfasst Eisengiesserei mit Modellschlosserei u. Modelltischlerei, Emaillierwerk, Metallgiesserei u mechanische Werkstätten. Haupt- erzeugnisse sind ausser Rohguss, Bade wannen u. sonst. Emaille waren, sowie Leichtmetallguss. Besitztum: Die bebauten Grundstücke bedecken etwa 123 000 qm Fläche. Unter den Gebäuden befinden sich verschiedene Neubauten aus den letzten Jahren, darunter eine 1920 erbaute Doppelhalle in Eisenkonstruktion von etwa 3200 qm Flächeninhalt, sowie das neue erst im Jahre 1923 vollendete Emaillierwerk. Ferner sind vorhanden 18 Arbeiter. u. Beamtenhäuser u. 1 in bester Stadtlage gelegenes mehrstöckiges Wohnhaus. Kapital: RKM. 765 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 200 und 5000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1. Urspr. A.-K. M. 870 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1917–1923 auf M. 200 600 000 in 195 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstellung des Akt.-Kap. von M. 200 000 000 auf KRM. 1 905 000 Akt. (100: 1), wovon nom. RM. 5000 auf die Vorz.-Akt., nom. RM. 1 900 000