* Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4075 G.-V. v. 10./6. 1925 von M. 200 000 000 auf RM. 1 300 000 in 1170 Aktien zu RM. 1000, 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. 3 M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. v. 1889. Ende 1929 im Umlauf aufgewertet Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), evtl. Sonderrückl., vertragsm. Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 335 000, Inv. 1, Modelle 1, Kassa 238, Debit. 7554, Postscheck 124. Reichsbank-Giro 112, Pfand 1000, Verlust 1 521 408. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Aufwert.-Obl. 31 125, ausgeloste do. 3875, Hyp. 300 000, Partial- Obl.-Zs. 365, Kredit. 183 886, Rückstell. 44 478, unerhob. Div. 1709. Sa. RM. 1 865 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 007 168, Handl.-Unk., Zs., Steuern 84 107, Abschr. 430 131. Sa. RM. 1 521 408. – Kredit: Verlust RM. 1 521 408. Kurs: Ende 1913: 90 %; Ende 1926–1927: 25, 40 %. Notiz in Magdeburg 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sami Saffra. Prokuristen: P. Schultz, Magdeburg; M. Straus, Berlin. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Willy Eisfeld, Arnold Meyer, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co., Commerz- u. Privat-Bank. Rex-Werke, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Am Fuchsberg 2 u. 2a. Gegründet: 21./12. 1911 bezw. 31./1. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 7./2. 1912. Die Akt.-Ges. durch Vereinigung der offenen Handelsgesellschaften Gabler & Wrede u. Glauer & Co., beide in Magdeburg; Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schrauben, Werkzeugen, Maschinen u. Metallen, sowie Gegenständen verwandter Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 268 500, Geb. 332 400, Werkseinricht. 826 250, Vorräte 707 718, Kassa, Postscheck u. Wechsel 41 762, Schuldner 901 837, Eff. 9300, Verlust 44 273, (Avale 7000). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 16 000, Hyp. 486 593, Gläubiger 1 029 448, (Avale 7000). Sa. RM. 3 132 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 504 165, Kursverlust aus Eff. 2532, Abschr. 120 509. – Kredit: Gewinnvortrag 6190, Bruttobetriebsgewinn 2 576 742, Verlust 44 273. Sa. RM. 2 627 207. Dividenden: 1914: 9 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Gabler, Georg Wrede, Herm. Güssow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Stellv. General-Dir. Volkmar Oemler, Leipzig; Fabrikdir. Wilh. Jordan, Halle a. S.; Max Glauer, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Elster & Co., Akt.-Ges., Mainz. Gegründet: 24. Jan. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 13./9. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Filialen in Hamburg, Düsseldorf u. Insterburg. Zweck: Fabrikation von Gasmessern u. ähnl. Artikeln. Fortführung des unter der Fa., Gasmesserfabrik Mainz Elster & Co. in Mainz bisher betriebenen u. daselbst domizilierten Fabrikationsgeschäfts u. der damit vereinigten gleichartigen unter der Fa. Sigmar Elster, Gasmesser- u. Gasapparatefabrik in Insterburg, unter der Fa. S. Elster in Hamburg u. unter der Fa. S. Elster in Dresden betriebenen Fabrikationsunternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Mainz, Düsseldorf u. Hamburg. Kapital: RM. 1 900 000 in 1500 Aktien zu je RM. 1000 u. 800 Aktien zu je RM. 500, übern. von den Gründern. Grossaktionäre: Johs. Elster, Berlin; A. M. Knauer, Mainz; Frau Komm.-R. Haas-Görz, Bad Kreuznach; Frau Eug. Weichelt, Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Masch. 817 285, Waren 970 128, flüssige Mittel u. Aussenstände 1 633 491, Beteil. u. Filialen 243 906 (Avale 21 700). – Passiva: A.-K. 1 900 000, Res. u. Rückl. 883 110, Obl. u. Hyp. 143 250, Kredit. 348 761, Pens.-F. 100 000, (Avale 21 700), Gewinn 289 689. Sa. RM. 3 664 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kostenposten 3 538 777, Abschr. u. Rückl. 660 798, Gewinn 289 689. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928: 66 940, Waren 4 422 324. Sa. RM. 4 489 265. Dividenden: 1927–1929: 8 %. Vorstand: Johs. Elster, Berlin; Alfred M. Knauer, Mainz; Stellv. Albert von Roehl, Berlin.