4076 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Prokuristen: Ing. K. von Seidlitz, Kfm. J. E. Mengel, Ing. G. Meyer, Ing. K. F. Presser, Kfm. A. von Röhl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Mainz; Dir. Dr. Heinrich Schütte, Bremen; Dir. Dr. R. Werner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Römheld, Akt.-Ges., Mainz, Rheinallee 92. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des zu Mainz unter der Firma Julius Römheld betrieb. Unternehm., demnach Herstell. von Giessereierzeugnissen u. Masch. aller Art, guss- u. schmiedeeisernen Apparaten sowie Eisenkonstruktionen, sowie von verwandten Erzeugnissen u. Handel damit. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 357 716, Masch., Werkzeuge u. Fuhrpark 219 102, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 315 007, Kassa, Eff. u. Beteil. 9569, Debit. 248 710, Verlust 33 736. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 189 000, Kredit. 394 841. Sa. RM. 1 183 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 178 410, öffentl. Lasten 26 730, Abschr. 21 557. – Kredit: Bruttofabrikat.-Ertrag u. sonst. Einnahmen 207 084, Verlust 19 614. Sa. RM. 226 698. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Theodor Römheld, Mainz. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen; Ober-Reg.-Rat Ernst Moelle, Kassel; Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach, München; Dir. Dr. Friedrich Mouths, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Woerner-Werke Akt.-Ges. in Mannheim, Thoräckerstr. 2–4. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. sonst. Artikeln für Handel u. Industrie, insbes. solcher für die Tabak- u. Zigarrenindustrie, insbes. auch soweit solche Gegenstand von Erfindungen des Mitgründers Robert Woerner in Mannheim sind. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1300 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 13 400 000. Die Erhöh. wurde um M. 7 400 000 in 7400 St.-Akt. zu M. 1000 durchgeführt, ausgeg. zu 300 %. Weiter durchgeführt am 27./9. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 101 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 440 000 in 10 700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner zwecks Sanierung Zus. legung des Kap. im Verh. 4:1 auf RM. 110 000 u. Wieder- erhöhung beschlossen um bis zu RM. 140 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2344, Eff. 3880, Debit. 62 173, Beteil. 1, Grundst. u. Geb. 94 000, Masch. u. Einricht. 39 300, Werkz. u. Modelle 5836, Patente 2501, Vorräte aller Art 87 499. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 4268, Akzepte 7300, Kredit. 171 017, rückst. Div. 302, Gewinn 4647. Sa. RM 297 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto, Porto u. Abzüge 17 560, Gehälter u. Löhne 97 822, Handl.- u. Betriebsunk. 77 164, Reisespesen u. Propaganda 8553, Abschr. 29 238, Gewinn 4647. – Kredit: Warenerlös 232 008, Gewinnvortrag 2978. Sa. RM. 234 987. Kurs: Ende 1927–1929: 11, 35, 45 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Stauffacher, Obering. Hermann Schweiss. Aufsichtsrat: Bernh. Ostermann, Köln; Rechtsanwalt Dr. Carl Eder, Mannheim; Fabrikant Alb. Mugler, Lauffen a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldbahnfabrik Liebrecht Akt.-Ges. in Mannheim-N eckarau, Rhenaniastrasse 42/44. Gegründet: 11./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II Zweck: Die Fortführung der bisher unter der Einzelfirma Eugen Liebrecht & Co. in Mannheim bestehenden Fabrik und des Handelsgeschäfts.