Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4077 Kapital: RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. A, 150 8 % Vorz.-Akt. B u. 100 St.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. A u. B sind bei Auflös. der Ges. gleichmässig aus dem Liqu.-Erlös u. vor den St.-Akt. zu befriedigen. Urspr. M. 300 000 in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M./1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Akt. B = 1 St., die Vorz.-Akt. A = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1008, Waren 115 500, Debit. 138 084, Wechsel u. Schecks 727, Mobil. 7000, Immobil. 500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 55 135, Delkr. 32 174, Kredit. 107 787, Rückst. für lauf. Unk. u. Steuern 3000, Reingewinn 4724. Sa. RM. 262 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 234, Abschr. auf Mobil. 4214, do. auf Immobil. 500, Reingewinn 1003. Sa. RM. 151 952. – Kredit: Überschuss RM. 151 952. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fanny Liebrecht, Dr. Otto Holland, Heinr. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Josef Holland, Heidelberg; Hans Hess, Hamburg; Dir. Heinrich Ortner, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt & Willmes, Akt.-Ges., Verkaufsvereinigung von Fabriken landwirtschaftlicher und industrieller Maschinen in Mannheim, N. 7. 8. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. u. industriellen Maschinen u. Geräten sowie mit Bedarfsartikeln, die mit dieser Branche zusammenhängen. Die Ges. kann sich auch mit der Reparatur u. Fabrikation obiger Masch., Geräte u. Bedarfsartikeln befassen; Weiter- führung der Firma Schmidt & Willmes G. m. b. H.; Verkaufsvereinigung von Fabriken landwirtschaftlicher u. industrieller Maschinen in Mannheim. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 50 St.-Akt. zu M. 80 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1650, Bankguth. 2329, Konto- korrent 12 791, Auto 5600, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 8000, Dubiose 2795, Rück- stell. für Steuern 400, Gewinn 1177. Sa. RM. 22 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 626, Abschr. auf Auto 3778, Dubiosen 2795, Rückstell. für Steuern 400, Reingewinn 633. Sa. RM. 84 232. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 84 232. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 25, 0 %. Direktion: Josef Willmes, Konrad Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Mannheim; J. P. Steinbach, Frau H. Willmes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Windturbinen-Werke Akt.-Ges. in Meissen, Talstr. 6. Gegründet: 8./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Sitz der Ges. bis 12./6. 1930 in Dresden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von allen Gegenständen der Metallindustrie, von Windkraftanlagen u. anderen Betriebsanlagen sowie deren Ausnutzung für eigene Rechnung. Kapital: (Bis 17./5. 1930) RM. 264 000 in 244 Akt. zu KM. 600 u. 1176 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 940 000 in 549 Aktien zu M. 6000, 2646 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 940 000 auf RM. 594 000 in 549 Aktien zu RKM. 600 u. 2646 Aktien zu RM. 100 (im Verh. 10: 1). Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloss Herabsetz. auf RM. 264 000. Die G.-V. v. 17./5. 1930 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. um RM. 211 200 im Verhältnis von 5: 1 zum Zwecke der Beseitig. der bestehenden Unterbilanz (§ 240 des H.-G.-B.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u, Geb. 127 000, Masch. u. Werkzeug 15 401, Kassa u. Debit. 61 058, Kaut., Wertp. 116, Waren u. Rohmaterial. 36 044, Verlust 138 347. – Passiva: A.-K. 264 000, Hyp. 25 000, Kredit, 57 477, Rückstell.-Kto. Teichmann 689, Vergleichs-K. 7875, Akzepte 3620, Dubiose 16 424, Übergangs-K. 2880. Sa. RM. 377 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 115 067, Abschr. 6646, Gen.-Unk. 79 965, Dubiose 6150. – Kredit: Waren 68 088, Montage 1394, Verlust (Vortrag aus 1928 125 067, Vergleichs-K. 10 000 = 115 067, Verlust 1929 23 280) 138 347. Sa. RM. 207 830. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Heintel. Aufsichtsrat: Walter Fahdt, Kötzschenbroda; Kurt Fahdt, General a. D. Nieper, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.