4078 Metallindustrie, Maschinen- u. Appararebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Bayerische Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Miltenberg a. M. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Aschaffenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 29./5. 1929: Bayerische Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Handel von landwirtschaftl. Masch. u. sonst. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 000 000, 1922 erhöht um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Wasserkraft 10 000, Gebäude 63 274, Kraft- u. Werkz.-Masch. 16 896, Werkz. 1, Geräte 1, elektr. Leitungsnetz 1, Modelle 1, Büro- einricht. 1, Kassa 694, Postscheck 1678, Aussenstände 87 982, Vorräte 80 096, Kraftwagen 1500. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 50 000, Hyp. 45 990, Verpflicht. 104 545, Gewinn- vortrag 1591. Sa. RM. 292 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5139, Unk. u. Löhne 109 649, Reingewinn 1591. – Kredit: Bruttogewinn 111 928, Gewinnvortrag 4453. Sa. RM. 116 381. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Wilh. Zeier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Michel Grünebaum, Wilhelm Sachs, Fritz Sichel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Miltenberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Akt.-Ges. Baumgarten & Co. in Liqu., Minden (Westfalen),. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 10./1. 1928 (Mittlg. nach § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren waren Dir. Otto Schulz, Minden u. Dir. Walter Hesse, Westercelle b. Celle. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 7./4. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bosse, Minden i. W. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1929 sind der gesamte Grundbesitz nebst Zuhehör und das Warenlager freihändig verkauft. Die bevorrechtigten Gläubiger sind voll befriedigt. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben bisher 55 % erhalten und werden insgesamt 80 % ihrer Forderungen erhalten. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins u. Verteilung der Masse am 1./9. 1930 aufgehoben. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. 12./9. 1930 erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hansa-Metallwerke Akt.-Ges. in Möhringen a. F. Gegründet: 1913; in A.-G. umgewandelt 8./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921 in Stuttgart Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von Apparaten, Masch. u. Masch.-Zubehör aller Art, Betrieb von Metall-, Press- u. Stanzwerken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aus Metall u. verwandten Stoffen aller Art. Fabrikation: Werk Möhringen: Presserei, Zieherei, Stanzerei. Sondererzeugnisse: Warmpressformstücke, Zieh- u. Stanz-Artikel aus Messing, Kupfer, Aluminium, Eisen usw. für sämtl. Industrien, Fahrradrahmen-Verbindungsteile. Werk Feuerbach: Kleinmaschinen, Apparate, Armaturen. Sondererzeugnisse: Kugelkompressionsventile D. R. P., Durchgangs- u. Eckventile mit Kugelverschluss D. R. G. M., Betriebsstofffilter D. R. G. M., Fettpressen D. R. G. M., Feder- u. Kolben-Bolzen, Schmierpumpen usw. Kapital: RM. 409 600 in 80 Vorz.-Akt. u. 4016 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G. V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, aus- gegeben St.-Akt. zu 325 %. Vorz.-Akt. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 6,/12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 200 000 auf RM. 400 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 40). Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss Kap.-Erh. um RM. 9600 zwecks Übernahme der Hansa-Metallwerke G. m. b. H. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 40 St. in best. Fällen; 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ev. mehr z. R.-F., Tant. an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. —– Die Vorz.-Akt. stehen im Div.recht den St.-Akt. gleich. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 89 605, Geb. 276 950, Masch. 124 287, Kraft- u. Lichtanlage 2, Transmissionen 2, Riemen 2, Fabrik-Utensil. 2, Büro- do. 2,7 Arbeitswerkzeuge 2, Mobiliar 2, Modelle 2, Patente 1, Fuhrpark 2500, Kassa 773, Post- scheck 868, Wertp. 3897, Aussenstände 445 951, Vorräte 230 720. – Passiva: A.-K. 409 600,