Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4079 R.-F. 40 960, Hyp. 124 800, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 7500, Verbindlichk. 585 918, rückständ. Div. 292, Gewinn 6501. Sa. RM. 1 175 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 570, Rückst. 4189, Reingewinn 6501. – Kredit: Vortrag aus 1928 1468, Überschuss nach Abzug der Unk. 45 791. Sa. RM. 47 260. Kurs: Ende 1925 –1929: 28, 58, 100, 95, 102 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 8, 6, 0 %. Direktion: Karl Göhring, Stuttgart-Degerloch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Wilhelm H. Rüdinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank. Bahnschrauben und Industriebedarf, Akt.-Ges., München, Haimhauser Str. 16. Gegründet: 10./3. 1927; eingetr. 18./5. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fa. bis 19./4. 1928: Klafke Patent-Schrauben Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Industrieerzeugnissen aller Art, die Auswertung von Patenten, insbesondere solcher betreffend Sicherung für Schraubenmuttern u. Schrauben- köpfe, die Vergebung von ILäzenzen, sowie die Durchführung aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. In die Ges. wurden bei der Gründung 3 Patente betr. „Sicherung für Schraubenmuttern u. Schraubenköpfe“ eingebracht. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 33 450, Kassa 303, Debit. 21 742, Mobil. u. Utensil. 1, Masch. 1, Patente 158 651, Verlust 103 029. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 13 375, Delkr. 3803. Sa. RM. 317 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 102 314, Handl.-Unk., Zs. usw. 12 896, Steuern 780, Abschr. 2037. – Kredit: Lizenzgebühren 15 000, Verlustvortrag 103 029. Sa. RM. 118 029. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Dr. Carl Wilhelm Lichtherz, München; Rittmstr. a. D. Robert Sommerhoff, Aufkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. u, Staatsrat Dr. Franz Schweyer, München; Stellv. Oberlandesger.-Rat a. D. Dr. Heinrich Lindemann, Kassel; Gesandter z. D. Graf Karl von Moy, München; Andreas Carl Lichtherz, Köln; General Max. von Hellingrath, Ebenhausen; Ing. Alois Schneider, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische & Tiroler Sensen-Union, Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 26. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Sensenerzeugung u. sonst. damit zus. hängend. Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Auslande, insbesondere in Bayern u. Tirol, und der Erwerb solcher Fabrikanlagen. .% Kapital: RIMI. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., um- gestellt It. G.-V. v. 3./2. 1925 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 260, Masch. u. Betriebseinricht. 79 575, Inv. 1, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Waren 580 359, Beteil. 112 050, Kassabestand, Bankguth. u. Wechsel 4576, Aussenstände 99 604. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, a. o. Rücklage 30 000, Rückst. für zweifelhafte Forder. 20 000, Waren- u. sonst. Schulden 583 473, Gewinn 22 953. Sa. RM. 986 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1929 26 354, Gewinn 22 953. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 15 292, Betriebserlös 34 015. Sa. RM. 49 307. Dividenden: 1924 (1./7.–31./12): 0 %; 1925–1929: 10, 15, 15, 8, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Franz Huber, Jenbach; C. W. Bayer, München; Fr. Rechl, Mühlbach. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Aumer, Hans von Jauner, München; Franz Prantl, Zürich; Vizepräsident Dr. Hanns v. Mauthner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Industriewerke Akt.-Ges. in München-Pasing, Parsevalstr. 17/19. Gegründet: 26./8. u. 28./10. 1918 mit Wirk. ab 1./10. 1918; eingetr. 30./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- und technischen Industrie- sowie der Handel mit solchen. Um bessere Entwicklungsmöglichkeiten u. günstigere Materialbeschaffung zu erzielen, erfolgte im Sommer 1923 Anlehnung an die Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener