*― . =―――― 4080 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Eggenfabriken A.-G., Pasing, in der Weise, dass für je M. 4000 Biwag-St.-Akt. je M. 1000 St.-Akt. Em. 1923 der Ver. Landsb. Pflug- u. Münch. Eggenfabr. mit M. 2000 bar- als Entsch. für die fehlende Div. für 1922/23 geboten wurden. In Ausführung des Beschl. der G.-V. v. 11./3. 1925 wurden die Vorräte des Betriebes Freimann bis auf einen geringen Rest. abgestossen, u. die durch Stillegung der Fabrikation überflüssig gewordenen Einrichtungen zum grössten Teil veräussert. Über den Verkauf des Grundstückes schweben Verhandlungen. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Kapital: RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 000 000, 1921 Erhöh. um M. 2 500 000, 1923 um M. 16 500 000 in 13 500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.— Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Letztere lt. G.-V. v. 5./6. 1930 eingeteilt in 50 zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Vereinigten Lands- berger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. in Pasing in Liqu. (Gebr. Stumm G. m. b. H.- Konzern). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 105 000, Einricht. u. Vorräte 4856, Kassa, Postscheck u. Bank 378, Debit. 217, Verlust 36 876. – Passiva: A.-K. 73 000, R.-F. 427, Kredit. 73 901. Sa. RM. 147 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2002, Verlustvortrag aus 1927/28 35 439. – Kredit: Bruttogewinn 564, Verlust 36 876. Sa. RM. 37 441. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schrem, Pasing. Aufsichtsrat: Prokurist Fritz Boehm, Pasing; Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittel- biberach; Dir. Reinhard Weinstock, Pasing; Fabrik-Dir. Paul Raabe, Söcking b. Starnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bugra, Metallätzerei Akt.-Ges. in München, Thalkirchner Str. 133/137. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Erzeug. metallgeätzter Gegenstände jeder Art, insbes. metallgeätzter bedruckter u. geprägter Schilder, kunstgewerblicher Gegenstände u. aller in das Fach der Metallätzerei einschlagenden Erzeugnisse sowie der Betrieb der Buchdruckerei u. aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 9, Postscheck 81, Debit. 36 665, Waren 51 775, Einricht. 25 449, Verlustvortrag 48 741. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 15.147, Kredit. 33 024, Akzepte 5810, Gewinn 1929 8740. Sa. RM. 162 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 152 994, Handl.-Unk. 59 609, Miete 5404, Abschr. 21 688, Gewinn 1929 8740. Sa. RM. 248 437. – Kredit: Einnahmen RM. 248 437. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mayer, Wilh. Pfeiffer, Ernst Dinkelspiel. Aufsichtsrat: Karl Schöllkopf, Walter Marx, Rechtsanwalt Dr. Julius Rosenthal, Paul Sturm, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müdag“ Münchener Drahtindustrie Akt.-Ges., München. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Gitter- u. Drahtwaren aller Art. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 144 476, Aussenstände 150, Verlust 21 490. – Passiva: A.-K. 15 000, Bankschulden 35 278, sonst. Verbindlichkeiten 1774, Hypotheken- schulden 114 063. Sa. RM. 166 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 889, Geschäftsunk. 1247, Steuern u. Abgaben 524, Zs. 2375, Verwalt. 3452. – Kredit: Vortrag aus 1928 13 889, Verlust aus 1929 7600. Sa. RM. 21 490. * Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Rosa, Otto Rosenhauer. Aufsichtsrat: Landesbaurat u. Architekt Dr.-Ing. Josef Wiedenhofer, Dir. Johann Groh, Rechtsanwalt Valentin Heins, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.