** 4082 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. der Oberösterreichischen Landwirtschaftl. Maschinenfabrik A.G. vorm. Epple & Buxbaum in Wels übertragen. Kapital: RII. 700 000 in 5600 St.-Aktien zu RM. 20, 238 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 350 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 8 % Vorz.-Div. und Nachzahl.- Anspruch ausgestattet im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Über die Entwicklung des A.-K. s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im „ der Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar). Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Immobil. 412 360, Werkseinricht. 151 050, Büro- do. 3300, Patente 1, Wertp., Vorratsaktien u. Beteil. 342 980, Vorräte 654 436, Kassa u. Postscheck 3322, Wechsel 44 953, Aussenstände 396 645, Verlust 771 830. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 175 000, Hyp. 20 660, langfristige Verbindlichk. 930 979, Akzepte 159 245, Konto- Kkorrent- u. Bankschulden 795 014. Sa. RM. 2 780 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 292 245, Steuern, Zs. u. Bankspesen 175 735, Abschr. auf Immobil., Werks- u. Büroeinricht. 34 912, Lager verlust 196 984, Verlust- vortrag 315 511. – Kredit: Bruttoertrag 243 558, Verlust (Vortrag 315 511, Verlust in 1929)/ 30 456 318) 771 830. Sa. RM. 1 015 388. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 15. Juli 1930: Aktiva: Gebäude 6000, „„% 153 215, Büro- do. 3300, Patente 1, Wertp. u. Beteil. 323 417, Vorräte 629 561, Kassa u. Postscheck 888, Wechsel 44 211, Aussenstände 593 391. – Passiya: Hyp. 20 660, Akzepte 182 972, Kontokorrent u. Bankschulden 1 501 366, Saldo 48 987. Sa. RM. 1 753 985. Kurs: Ende 1925–1926: 8, 17 %. Notiz 1927 an der Münchener Börse eingestellt. Dividenden: 1923/24– 1929/30: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Wirkl. Leg.-Rat a. D. Ferdinand Frhr. von Stumm, Neun- kirchen a. Saar; Stellv. Bankier Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, München; Alexander Graf von Brandenstein- Zeppelin, Mittelbiberach; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a. Saar; Komm.-Rat Andreas Glas, München. Eisen- u. Elektrobau, Aktiengesellschaft, M. Gladbach, Eickenerstr. 211–221. Gegründet: 2./11. 1928; eingetr. 7./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbauten jeder Art, der Bau von elektrischen Anlagen, insbesondere Fernleitungen, sowie der Handel mit Eisen u. Metallen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./3. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 22 844, Kassa 678, Postscheck 99, Material 50 359, Debit. 51 295. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 9816, Kredit. 58 898, Abschr. 3812, Gewinn 2751. Sa. RM. 125 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 816, Abschr. 3763, Gewinn 2751. – Kredit: Fabrikat.- u. Bauertrag 76 495, Gewinnvortrag 1836. Sa. RM. 78 331. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Ing. u. Bauunternehmer Jos. Morgenschweis. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Tiggeler, Regierungsbaumeister u. Architekt Josef Baumanns, Frau Josef Morgenschweis, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Elverfeld Aktiengesellschaft zu Münster i. W. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss die Liquidation der Ges. durch Verkauf im Ganzen zum 31./12. 1925. In der G.-V. v. 18./5. 1927 wurde die Schlussrechnung genehmigt. Die Liquidation war damit beendet u. die Firma erloschen. Die Firma nebst Geschäft ist auf den Liquidator Dr. Karl Elverfeld übergegangen. Das Amtsgericht Münster i. W. gibt am 2./4. 1929 bekannt, dass bei der gelöschten Firma B. Elverfeld Aktiengesellschaft zu Münster i W. im Handelsregister eingetragen wurde, dass die Ges. infolge Fortsetzung der Liquidation fortbesteht u. der frühere Liquidator (Dr. Karl Elverfeld) wiederbestellt ist. Lt. amtl. Bek. v. Juni 1930 ist die Firma nach Beendig. der fortgesetzten Liqu. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: RM. 150 000 in 1500 neuen Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000.