Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4083 Urspr. M. 1 500 000. 1905 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 15: 4, also auf M. 400 000, 1907 bezw. 1908 erhöht um M. 1 100 000. Umgestellt 1924 von M. 1 500 000 durch Herabsetz. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 242 058, Masch. u. Inv. 307 818, Debit. 160 305. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, Kredit. 550 182. Sa. RM. 710 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 358, Abschreib. 63 684. Sa. RM. 150 042. – Kredit: Einnahmen RM. 150 042. Dividenden: 1924–1929: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Hubertus Freih. von Elverfeldt, Canstein; Hermann Freiherr von dem Bongart, Pfaffendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weigelwerk Aktiengesellschaft in Neisse-Neuland. Gegründet: 1830, als A.-G. 30./1. 1901; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./8. 1919: Maschinenf. F. Weigel Nachf. A.-G. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen sowie für Zuckerfabrikseinrichtungen. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 110 % plus Stempel. Pt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 300 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4. 737, 3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 57 060, sonst. Grundst. 260 280, Fabrikgeb. 264 753, sonst. Geb. 21 214, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorg., Rohrleit. 29 833, elektr. Anlage 20 158, Werkzeugmasch. usw. 91 196, Gleisanschluss 24 540, Werkz. u. Utensil. einschl. Krananlagen u. Kraftwagen 50 000, landwirtschaftl. Inv. 1, Mobil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Material. u. Waren 760 098, Debit. 466 028, Kassa, Wechsel, Eff., Devisen, Vor- schüsse 40 851. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Waren-Kredit. 303 896, Anzahl. u. Teilzahl. 51 128, Deutsche Golddiskontbank 200 000, sonst. Kredit. 128 726, R.-F. 44 755, Arbeiter-Kassen u. Kaut. 8176, Gewinnvortrag 20 419, Gewinn 1929/30 28 913. Sa. RM. 2 086 015. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 45 570, do. auf Eff. 518, Gewinn 49 332 (davon R.-F. 1445, Tant. 2747, 3 % Div. 39 000, Vortrag 6140). – Kredit: Gewinn aus 1928/29 20 419, Waren-K. abzügl. Fabrikat.- u. Geschäfts-Unkosten 66 425, verschiedene Einnahmen 8575. Sa. RM. 95 420. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25– 1929/30: 6, 5½, 5, 4, 6, 3 % Direktion: Ing. Hans Brendel, 73 Walter Spielvogel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Ing. Franz Kunze, Neisse; Major Alb. Fröhlich, Berlin; Prof. Dr. Wald. Zimmermann, Hamburg-Lokstedt; Fabrikdir. Stanislaus Krawezynski, Niklasdorf b. Strehlen; Administrator, Oberleutnant Georg Spiel- vogel, Gebersdorf bei Dahme (Mark); Fabrikbes. Georg Hoffmann, Preiland, Kr. Neisse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pindel- u. Spinnffigelfabrik Akt. a6 in Neudorf (Erzgeb.). Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1924 geriet die Ges. in Konkurs, nach Abschluss eines Zwangsvergleichs hat die G.-V. vom 23./3. 1926 die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Spinnereimaschinenteilen aller Art, insbes. Spin- deln, Flügeln jeder Art, Fleyerbüchsen, Flügelfingern, Spindel- u. Spulenrädern, Ring- spindeln, von deren Einzelteilen u. dergl. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 112 766, Mobil. 68 235, Geräte u. Werkz. 20 259, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 86 493, Kassa 1608, Debit. 17 271, Verlust 100 721. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 935, Kredit. 25 629, Banken, Darlehen u. Akzepte 116 944, Arbeiterunterstütz.-F. 48, Steuerabzüge u. Arbeiterversich. 1101, sonst. Rückstell. 12 697. Sa. RM. 407 355. 256