Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4085 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 482, Gen.-Unk. 140 568, Gewinn 867. Sa. RM. 156 917. – Kredit: Rohgewinn RM. 156 917. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Franz Dornburg. Aufsichtsrat: Frau Mathilde Dornburg, Neuses bei „ Karl Eifler, Coburg; Fabrik- besitzer Albert Menger, Stoffelsmühle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolierrohrwerk Neuses Akt.-Ges., Neuses b. Coburg. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Lt. G.-V. v. 26./6. 1930 Sanierung (s. auch Kapital). Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Komm.-Ges. in Firma Isolierrohrwerk Neuses Jahn & Co. in Neuses b. Coburg betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Isolierrohr u. sonst. elektrotechn. „ sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft zus.- hängenden Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (je nom. M. 2000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 26./6. 1930 Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 122 300, Masch. 81 000, Büro-Inv. 3630, Aussenstände 137 631, Vorräte 122 809, Bankguth., Eff., Kassa u. Postscheck 57 236, Verlust 8414. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 65 212, Kredit., Banken usw. 141 248, Wechsel Werbindlichk. 126 561. Sa. RM. 533 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 196 096, Abschr. 12 460. – Kredit: Bruttogewinn 200 142, Verlust 8414. Sa. RM. 208 557. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 700, Masch. 74 200, Büro-Inv. 2700 Aussenstände 90 329, Vorräte 97 515, Bankguth., Eff., Kassa u. Postscheck 57 133, Verlust 26 785. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 53 209, Kredit., Banken usw. 114 797, Wechsel- Verbindlichk. 101 357. Sa. RM. 469 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 196 465, Abschr. 11 501. – Kredit: Bruttogewinn 181 181, Verlust 26 785. Sa. RM. 207 967. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 18 446, Masch. 39 208, Büro-Inv. 1000, Aussenstände 48 213, Vorräte 36 074, Bankguth., Eff., Kassa u. Postscheck 2800, Verlust 144 858. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 53 083, Kredit., Banken usw. 137 517. Sa. RM. 390 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 151 047, Abschr. 80 926. – Kredit: Bruttogewinn 113 900, Verlust 118 073. Sa. RM. 231 974. Dividenden: 1924–1929; 0 % Direktion: Carl Jahn, Neuses b. Coburg. Aufsichtsrat: Paul Senn, Magdeburg; Dr. %% Fabrikbes. Alfred Meissner, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Metallwerke A in Neustadt 1. d. H. Gegründet: 16./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Veredelung von Metallwaren aller Art, Handel mit solchen Waren, insbesondere Fortführung des Betriebes der deutschen Metallwerke G. m. b. H. Die Ges. betreibt ein Aluminiumwerk u. eine Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 35 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. 27 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 240 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200; 1) in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 auf RM. 150 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 3. Aktien zu RM. 20 u. Anteilscheine zu RM. 5 waren bis 30. /9. 1928. zum Umtausch gegen Stücke zu RM. 100 einzureichen. Am 15./6. 1929 fand die Versteigerung der nicht eingereichten Stücke statt. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 6 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. B. EBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Lagerplätze 65 800, Masch. 14 000, Werkz. 1700, Mobilien 900, Bankguth. 12 818, Kassa 75, Postscheckguth. 3686, Wechsel 472, Aussen- stän de 82 696, Waren u. Rohstoffe 59 648. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Kredit. 66 494, Gewinnvortrag 3637, Überschuss 1666. Sa. RM. 241 799.