* 4086 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 259, Abschr. 4151, Überschuss in 1929 1666. Sa. RM. 49 077. – Kredit: Bruttogewinn RM. 49 077. Kurs: Ende 1928: 15 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankdir. Komm.-Rat Heinr. Saul, Neustadt a. Hdt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtskons. L. Blum, Neustadt a. H.; Stellv. Grosskaufmann Paul Geldmacher, Frankfurt a. M.; Dipl. Kaufm. Hans Kielhöfer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt: Neustadter Volksbank. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma Wilh. Loth. Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie (gegründet 1898), sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss einschläg. Geschäfte. – In vollkommen neugeitlich eingerichteten Werkstätten, die ein eigenes Sägewerk, eine Grau- u. Stahlgiesserei u. einen grossen Prüfstand mit Laboratorium einschliessen, wird in der Hauptsache Grossmaschinenbau betrieben. Hergestellt werden Steinbrecher zum Zerkleinern von Steinen bis zu 1 cbm Grösse, Betonmischer bis 2½ ebm Mischungs- inhalt, Waschmaschinen u. Feinsand-Rückgewinnungsanlagen für stündliche Leistungen von 60–100 cbm, fahrbare u. stationäre Gussbetontürme mit Rinnen- u. Transportband- systemen, sowie sonstige bei Grossbaustellen, wie Schleusen-, Talsperren-, Hafenbauten usw., notwendige Maschinen u. Apparate. – Angestellte u. Arbeiter: Ca. 450. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskap.). Die a. 0. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K um bis M. 750 000 (nicht durchgeführt). Dagegen beschloss die G.-V. v. 23./6. 1920 neuerlich eine Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. im Dez. 1920 zu 115 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 600 000 durch Anderung des Nennwerts der Akt. von RM. 800 in RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 für jedes Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 220 000, Geb. 403 000, Licht- u. Kraft- anlage 37 000, Masch. 169 000, Werkzeuge 10 000, Inv. 16 000, Modelle 1, Vorräte 1 388 367, Kassa, Postscheck, Bank, Wertp. 37 396, Wechsel 16 373, Aussenstände 558 375, (Bürg- schaften 77 023). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 600 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 178 250, Grunderwerbsteuer 4500, Verbindlichkeiten (davon Wechsel 189 005) 802 262, nicht erhob. Div. 2445, Delkr.-K. 102 270, (Avale 77 023), Gewinn 65 785. Sa. RM. 2 855 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 891 409, Abschr. 68 569, Gewinn 65 785 (davon Div. 40 000, Spez.-R.-F. 6750, Vortrag 19 035). – Kredit: Gewinnvortrag 42 295, Betriebsgewinne 983 469. Sa. RM. 1 025 764. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 4, 4 %. Direktion: Wilhelm Lothar Velten; Stellv. Karl Buchmann-Velten; Rich. Hirsch. Aufsichtsrat: Dir. Gust. Kirsch, Berlin; Kreisbaurat Ed. Jung, Dt.-Krone; Steinbruch- besitzer Karl Thomas, Rammelsbach (Pfalz); Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig Altschüler, Frau Helene Velten, Neustadt; vom Betriebsrat: H. Barthelmess, A. Jausel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil. Bayer. Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges., Neu Ulm, Moltkestr. 36. Gegründet: 2./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahfg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Alpaka- u. alpakaversilberten Bestecken sowie die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 2./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flüssige Mittel 3920, Buchforder. u. Waren 201 970, Werkzeuge, Masch. u. Einricht. 32 508. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückl. II 10 000, Verbindlichkeiten 112 211, Gewinnvortrag 261, Gewinn 5927. Sa. RM. 238 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 218 431, Gewinnvortrag 1928: 261, Gewinn 5927. – Kredit: Gewinnvortrag 1928: 261, Ertrag 224 359. Sa. RM. 224 620.