Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4087 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 8, 8, 6 %. Direktion: Fabrikant Paul Kehrer, Stellv. Otto Brändle, Ulm.9 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Hermann Brändle, Jakob Rossmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beldam-Werke, Maschinen- und Apparatefabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Silberstrasse 7/10. Die G.-V. v. 15./9. 1930 genehmigte den Verkauf der Betriebsanlagen, Vorräte an Roh- stoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. der Aussenstände nach dem Stand am 30./9. 1930 an die Firma Adam Schneider A.-G., Berlin (Siemens-Konzern). Gegründet: 11./11. 1922, 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. sonstigen technischen Gegenständen insbes zahnärztl. Appar., sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 17./12. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Et. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Elektriz.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (Siemens-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 376 767, Masch. u. Werkst.-Einricht. 36 002, Mobil. 12 616, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 208 252, Kassa 1827, Debit. 364 724, Verlust 6591.– Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 7256, Hyp. 6250, Kredit. 193 276. Sa. RM. 1 006 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 230 589, Abschreib. auf Anlagen 25 522. – Kredit: Rohüberschuss einschl. Gewinnvorträg 249 519, Vortrag 6591. Sa. RM. 256 111. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Brusch, Ernst Thomas. Prokurist: E. Adrianpyi. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Stellv. Justizrat Karl Merkel, Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Dir. Anton Fischer, Komm.-Rat Bankier Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Rechtsanw. Christian Meisner, Würzburg; vom Betriebsrat: K. Taugerbeck, H. Fehler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Kayser Akt.-Ges., Nürnberg, Petersstrasse 41. Gegründet: 14./12. 1922, 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. HAdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. G. Kayser, Nürnberg, geführten Maschinenfabrik samt Firma; wie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen die der Ges. förderlich sind. Herstell. u. Vertrieb von Draht-Be- u. Verarbeitungsmasch. u. über haupt alle in die Maschinenfabrikation einschlägigen Artikel, ferner Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital: RM. 550 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. A 1–500) u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. B 1–50). Urspr: M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 11 Mill. auf RM. 550 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 1./7. 1930 beschloss Umtausch der Aktien zu RM. 50 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., danach erst 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000) Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 178 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Utensil. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark 1, Kassa 1525, Wechsel 89 821, Eff. 10 138, Debit. 347 984, Waren 529 094. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Kredit: Hyp. u. * * Aufwert.-Forder. 104 060, transit. Buchungen 76 333, Sonstige 364 407, Reingewinn 6766. Sa. RM. 1156 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. 937 729, Abschr. 40 108, Reingewinn 6766. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 14 355, Fabrikations- gewinn 970 249. Sa. RM. 984 605. Dividenden: 1924 (6 Mon.): 0 %; 1925–1929: 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Ernst Hessdörfer, Dr. Heinr. Fuld, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Stellv. Robert Fuld, Heinr. Oettinger, Nürnberg; Fabrikdir. Lothar Fuld, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hans Teutsch, Nürnberg; vom Betriebsrat: Herm. Schütz, J. Kessel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.