– 4088 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Keim & Co., Akt.Ges. für Blechindustrie, Nürnberg, Fürtherstr. 188. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Hamburg-Altona. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Keim & Co. in Nürnberg seit 1896 betriebenen Blech- u. Blechwarenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Packungen aller Art, Plakaten, Reklameartikeln, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. verwandten Artikeln, ferner der Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Eigene Werke in Nürnberg und Hamburg- Altona. Ende 1924 Ankauf der Blechwaren- u. Plakatfabrik Th. Knaup, Hamburg-Altona. Beteiligungen: Die Beteiligung bei der H. A. Meyer & Co. G. m. b. H. für Blechindustrie in Berlin-Tempelhof wurde 1928 in die neugegründete Blechindustrie A.-G. in Berlin ein- gebracht. Die Ges. übernahm die Hälfte des A.-K. Kapital: RM. 512 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 7400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. vom 27./11. 1924 und 23./3. 1925 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt worden, u. zwar in folgender Weise: die bisher. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt; alsdann wurden 3000 St.-Akt. zu je M. 1000 vernichtet u. der Nennwert der übrigen auf RM. 100 herabgesetzt, sodass sich also RM. 500 000 ergaben. Gleichzeitig ist das A.-K. durch Ausgabe von 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 um RM. 12 000 erhöht worden. Die neuen Vorz.-Akt. wurden den bisher. Vorz.-Aktion. im Verh. ihres bisher. Besitzes an Vorz.-Akt. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 434 000, Masch. u. Werkz. 260 000, Inv. 1, Fuhrpark 30 000, Lithographiesteine 1, Zinkplatten 1, Utensil. 1, Eff. u. Beteil. 88 068, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel 41 707, Debit. 682 161, Warenlager 440 061. – Passiva: A.-K. 512 000, R.-F. I 51 200, do. II 40 000, Hyp. 339 333, Darlehen 236 000, Steuer- rückstell. 45 000, Delkr. 40 000, Kredit. 595 333, transit. Posten 29 999, Gewinn einschl. Vortrag 87 136. Sa. RM. 1 976 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Steuern usw. 995 645, Abschr. 78 767, Abschr. uneinbringl. Posten 16 774, Gewinn 87 136 (davon Div. 51 200, Vortrag 35 936). – Kredit: Gewinnvortrag 35 570, Warenrohgewinn 1 142 753. Sa. RM. 1 178 323. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Kohlmann, Hugo Heidecker, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat A. Friedmann, Coburg; Komm.-Rat Bankier Dr. R. Kohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lechner & Schlegel Nachf. Akt.-Ges. in Nürnberg, Regensburger Str. 59/61. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Mai 1929: Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf. Akt.-Ges. Zweck: Handel mit allen in das Draht- u. Eisengewerbe einschläg. Artikeln, insbes. mit Drahtstiften. Kapital: RM. 84 000 in 84 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 800 000 in 1400 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 84 000 (100: 3) in 1400 Akt. zu RM. 60. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 18 700, Postscheck 8, Inkasso 276, Debit. 6211, Geb. 52 500, Immobil. 15 000. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. 58, R.-F. 2500, Gewinn 6137. Sa. RM. 92 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 2003, Unk. 723, Steuern 314, Gewinn 6137. – Kredit: Miete 6000, Zs. 2779, Gewinnvortrag 399. Sa. RM. 9179. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 7, 6½ %. Direktion: Bankbeamter Wilh. Scheuer, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Brückner, Fürth; Bankdir. Leo Weinberg, München; Ludwig Bierlein, Wäschereibesitzer Wilhelm Bergler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonische Werke Roth-Nürnberg Akt.-Ges., Sitz in Nürnberg, Emilienstr 5. Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2. 1918. Näheres über Gründer u. die Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22 1. Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verhindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phil. Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H. u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. Erzeugnisse der Ges. sind echte u. unechte Gold- u. Silberdrähte, sowie