Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4089 Gespinnste (Leonische Waren), feine Kupferdrähte für elektr. Zwecke. Sie betreibt 2 Fabriken in Roth u. Nürnberg-Mühlhof. In Roth u. Mühlhof sind Wasserkräfte zum Antrieb von neuzeitl. Turbinenanlagen von zus. 300 PS u. Dampfmaschinen mit zus. 1380 PS vorhanden, beide Werke beziehen auch elektr. Kraft vom Grosskraftwerk Franken. Grundbesitz ca. 14.4 ha. Kapital: RM. 6 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 2 500 000, 1922 um M. 19 000 000, 1923 um M. 6 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 31 250 000 auf RM. 6 012 500 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.- Aktien auf RM. 5. Lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1926 Einziehung der nom. RM. 12 500 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 395 000, Geb. 1 320 000, Masch. 1 606 100, Wasserkräfte 155 000, Vorräte 1 625 000, Kassa u. Wechsel 81 005, Buchforder. u. Bankguth. 1117 512, Wertp. u. Hinterleg. 4306. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 43 135, R.-F. 196 046, Pens.-F. für Arbeiter u. Pens.-Kasse der Angestellten 44 867, unerhob. Div. 1078, Gewinn 18 797. Sa. RM. 6 303 924. Gewinn-u. Verlüst-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Löhne, Gehälter usw. 2 107 921, Pens. für Angest. u. Jahresbeitrag zur Pens.-Kasse der Angest. 25 484, Abschr. 248 000, Gewinnvortrag 18 797. – Kredit: Vortrag 5222, Zs. 3077, Waren 2 391 903. Sa. RM. 2 400 203. Kurs: Ende 1925–1929: 46, 103, 112, 102.25, – (21./1. 1930: 45 %). In Berlin notiert. Sämtl. Aktien zugelassen. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 6, 7, 8, 5, 0 %. Direktion: Ernst Thoma, Wilh. Nützel, Stellv. Dr. Emil Seiler, Roth; Dr. Edw. Beckh, Nürnberg. Prokuristen: Fritz Meier, Dipl.-Ing. Georg Thoma. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. jur. H. Th. Soergel, Freilassing; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Frau Geh. Komm.-Rat Minna Freifrau von Stieber, Roth; Prof. Dr. Otto Krell, Berlin; Hanns Sigmund Freiherr von Stieber, Roth; vom Betriebsrat: G. Kramer, A. Birkler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg, Kohlenhofstr. 60. Der G.-V. v. 25./7. 1930 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung der seit 1872: unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof-Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrik mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. 1925 ist die Firma Felsenstein & Mainzer (Herstell. von versilberten Tafel- geräten) in den Besitz der Ges. übergegangen u. in eine G. m. b. H. umgewandelt worden. Mit Wirkung ab 31./12. 1928 wurden die Aktiven u. Passiven der Felsenstein & Mainzer G. m. b. H. von der Ges. übernommen. Die von der G. m. b. H. bisher geführten Artikel werden nunmehr in den Werkstätten der Ges. hergestellt u. von der Abteil. F. & M. ver- trieben. – Arbeiter ca. 100. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1905 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000. Lt. Bekanntm. v. 6./1. 1921 boten die Bing-Werke vorm. Gebr. Bing A.-G. den Aktionären der Dannhorn- Ges. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Bing-Werke derart an, dass auf je M. 6000 Dannhorn-Aktien je M. 5000 Bing-Aktien gewährt wurden. Die G.-V. v. 8./9. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 beschlossen. Grossaktionäre: Bing-Werke vorm. Gebr. Bing Akt.-Ges. in Nürnberg (ca. 82 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., hierauf etwaige weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 382 400, Masch. 20 000, Schnitte, Stanzen u. Einricht. 90 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Guth. Postscheckamt 5617, Eff. 3764, Debit. 290 363, Waren 292 148, Verlust (588 002 abzügl. Gewinnvortrag 4561) 583 440, – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückstell.: Wohlf.-F. 6630, Hyp. 293 821, Kredit.: Waren- u. sonst. Schulden 167 685, Restkaufgelder 50 000, unerhob. Div. 540, Banken 435 790, Akzepte 53 270. Sa. RM. 1 667 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 461 796, Abschr.: Geb., Masch., Mobil. 7203, Bewertungsberichtigung: Waren, Schnitte, Stanzen u. Einricht., Debit. 561 854. – Kredit: Vortrag aus 1927 4561, Rohgewinn 442 852, Fehlbetrag 583 440. Sa. RM. 1 030 855. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 378 200, Masch. 18 000, Schnitte, Stanzen u. Einricht. 90 000, Mobil. 1, Kataloge u. Preislisten 1, Fuhrpark 1, Kassa, Wechsel