4090 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. u. Guth. Postscheckamt 3185, Eff. 3764, Debit. 225 971, Bankguth. 34 596, Waren 218 064, Verlust 587 108. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückstell.: Wohlf.-F. 6135, Hyp. 289 389, Kredit.: Waren- u. sonst. Schulden 170 979, Restkaufgelder 50 000, unerhob. Div. 513, Banken 381 876. Sa. RM. 1 558 893. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 583 440, Gen.-Unk.: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 337 376, Abschr.: Geb., Masch., Mobil., Kataloge 26 840. – Kredit: Rohgewinn 360 549, Fehlbetrag 587 108. Sa. RM. 947 657. Kurs: Ende 1913: 85 %; Ende 1925–1929: 75, 78, 19, –(10), –(10) %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 10, 10, 0, 0, 0, 92 Direktion: Walter Liertz, Georg Fiedler. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Justin Schwarz, Dr. Meinhold Nussbaum, Dir. Gustav Lindenstein, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Darmstädter u. Nation furt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Mauser-Werke A.-G. in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Firma bis 18./4. 1923: Waffenfabrik Mauser. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, Spezialmaschinen, Werkzeugen, Jagd- u. Sportwaffen u. Zubehörteilen, überhaupt in allen Artikeln, welche mit den Anlagen u. Einricht. der Ges. hergestellt werden können. –— Fabrikationszweige: Waffen-Abt.: Jagd- u. Sportwaffen, Selbstlade-Pistolen, Ballistische Apparate, Präzisions-Artikel der Stahl- u. Metallbranche; Werkzeug-Abt.: Mess- u. Spannwerkzeuge, Lehren Nähmaschinen-Abt.: Spezial. Nähmaschinen für die Trikotagen-, Wirk- und Strickwaren-, Schuh-, Sack-, Wäsche- und Bekleidungs-Industrie; Gesenkschmiedeartikel; Zehn-Tasten-Additionsmaschine. – Etwa 1500 Arbeiter. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen 1888 von Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin nebst 800 Stück Genussscheinen zu M. 3 072 000; dieselben waren im Besitze der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke AG., Berlin. Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1915 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zu Werkserweit. die Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien, übern. von den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin (jetzt: Berlin-Karlsruher Industrie-Werke A.-G.) zu 107 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. der A.-K. von M. 10 Mill. unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 632 555, Geb. 6 319 991, Masch. 1. Kassa 7944, Wechsel 55 598, Eff. 17 018, Debit. 1 759 207, Vorräte: Fabrikate 3 157 171, Material 1 198 115. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 2 101 584, Gewinn 46 018. Sa. RM. 13 147 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 652 691, Abschr. 195 464, Reingewinn 46 018. – Kredit: Vortrag 32 181, Fabrikations-Gewinn (Betriebs-Uberschuss) 861 992. Sa. RM. 894 174. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Mauser, Herm. Zillinger. Aufsichtsrat: Vors. General-Dir. Paul Rohde; Stellv. General-Dir. Dr. Günther Quandt, Bankier Paul Hamel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klein & Quenzer, Aktiengesellschaft, Oberstein (Nahe). Gegründet: 28./8. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 26./9. 1928. Gründer: Kollmar & Jourdan A.-G., Pforzheim; Robert Klein, Oberstein; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Fabrikant Andreas Odenwald, Fabrikdir. Otto Kollmar, Pforzheim. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1903 unter der Firma Klein & Quenzer betriebenen Bijouteriefabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Sorten 1471, Banken 3660, Wechsel u. Devisen 9451, Debit. 306 430, Waren 162 101, Fabrikgeb. u. Fabrikneubau 180 236, Masch. u. Apparate 81 700, Werkzeuge u. Utensil. 10 800, Fabrik- u. Büroeinricht. 16 200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Verpflicht. 410 367, Rückstell. 19 375, Gewinnvortrag 1928 6148, Reingewinn 21 162. Sa. RM. 772 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 315 824, Reingew. 21 162. Sa. RM. 1 336 986. —– Kredit: Einnahmen RM. 1 336 986. Dividende: 1929: ? %. Vorstand: Robert Klein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. Emil Kollmar, Pforzheim; Bürgermeister Hans Geil, Lich (Oberhessen). Zahlstelle: Ges.-Kasse. albank; Bayerische Staatsbank; Frank-