Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4091 Maschinenfabrik Hartmann Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Rodernstr. 24. Gegründet: 1./10. 1885 u. umgewandelt in A.-G. 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Firma bis 6./1. 1920 Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik u. Kupferschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transportanlagen für Ge- treide, Grünmalz, Salze, chem. Produkte, Kohle, Kohlenstaub, Asche etc.; 2. mech. Förder- mittel; 3. Brauereieinrichtungen. Die 1922 erworbene Autogenwerk Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn (Kesselschmiede und Eisenkonstruktionsbau) wurde 1926 wieder abgestossen. Grundbesitz der Ges. rd. 37 000 qm. 1928 Ankauf der gesamten Fabrikationsanlagen der Dampfkessel- u. Maschinenfabrik G. Rochow K.-G. in Offenbach a. M. Die Anlagen sind 15 000 qm gross u. haben Gleisanschluss. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1916 wurden M. 750 000 Aktien der Ges. zur Tilgung der Unter- bilanz kostenlos zur Verfügung gestellt und bis 1920/21 wieder verkauft. Erhöht 1921 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstellung von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 (5: 1) in 5000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 171 682, Geb. 446 900, Masch. u. Werkz. 239 910, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Mobil. 1, Schuldner 590 602, Bankguth. 259 029, Kassa 12 218, Waren 526 156, Aufwert. 20 241. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 36 000, Div. 129, Hyp. 380 766, Restkaufschilling für Werk II 37 800, Warengläubiger 366 103, Anzahl. 365 067, Gewinn 80 877. Sa. RM. 2 266 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 750, Unk. 683 259, Gewinn 80 877. – Kredit: Gewinnvortrag 1928: 19 057, Bruttoüberschuss 821 830. Sa. RM. 840 887. 6 „ 1913/14: 0 %; 1924 (1./7.–31./12.) 0 %; 1925–1929: 0, 0, 5, 6, 6 % (Div.- chein 1). Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Hartmann, Herm. Hartmann. Prokurist: Ing. Wilhelm Hartmann jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Dipl.-Ing. Fritz Harth, Konsul H. W. ter Horst, Frankf. a. M.; vom Betriebs- rat: W. May, E. Edel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M. u. Frankfurt a. M.: S. Merzbach; Aachen, Frankfurt a. M. u. Köln: Dresdner Bank. Mayer & Schmidt, Schleifmaschinen- u. Schmirgel-Werke Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Waldstr. 195. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Gustav Mayer unter der Firma „Erste Offenbacher Spezialfabrik für Schmirgelwarenfabrikation Mayer & Schmidt in Offenbach a. M.“ sowie der Zweigniederlassung in Badisch-Rheinfelden betriebenen Geschäfts, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, welche aus Holz, Metallen oder anderen Roh- produkten herrühren. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten sowie Zweig- niederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Aus- lande errichten. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Productiones Mole Abrasive Ricard-Ginori- Corsico in Mailand. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 422 751, Geb. 956 231, Masch. 393 161, Modelle 1, Werkzeuge 1, Kassa 7818, Wechsel 60 456, Wertp. 3288, Vorräte 1 853 605, Schuldner 1 818 657, (Bürgsch. 350 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 220 000, Versorg.-K. 100 000, Gläubiger 1 281 608, Anzahl. 120 000, Reingewinn 194 363, (Bürgsch. 350 000). Sa. RM. 5 515 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 212 782, Gen.-Unk. 1 733 194, Reingewinn 194 363. – Kredit: Fabrikationsgewinn 2 126 543, Gewinnvortrag 13 796. Sa. RM. 2 140 340. Dividenden: 1924–1929: 10, 5, 5, 6, 6, 6 %.