4092 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Direktion: Ing. Oswald Basch, Offenbach a. M.; Kaufm. Hans Mayer, Frankf. a. M. Stellv.: Ing. Ludwig Winkler, OÖffenbach a. M. Prokuristen: Martin Hoff, Torsten Eric Schwening, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Gustav Mayer, Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Bankier Dr. OttoJeidels (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Magistratssyndikus Dr. Hans Seeger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Eisenwerk Ohligs, Akt.-Ges., Ohligs. 3 Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenkonstruktion u. anderen aus Eisen u. Stahl hergest. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Bill. in 99 Akt. zu M. 50 Bill., 20 Akt. zu M. 2.5 Bill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./7. 1925 auf RM. 5000. 40 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 356, Postscheck 127, Bank 282, Waren 74 422, Debit. 49 187, Verlust-Vortrag 79, Verlust 2328. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 713, Kredit. 121 068. Sa. RM. 126 782. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 95 660. – Kredit: Bruttogewinn 93 253, Verlust 2407. Sa. RM. 95 660. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Henning. Aufsichtsrat: Karl Hölzer, Anton Turk, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Macero, Akt.-Ges. für Stahl-, Metall- & Lederwarenfabrikation * in Ohligs. Gegründet: 6./1. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1925 ohne Vorsatz Macero. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen sowie Leder. * Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werksanl., Geb. u. Grundst. 300 000, Masch. 287 500, Werkz. 35 500, Transmiss.-Anl. 20 000, Kraft- u. Lichtanl. 25 102, Vernickelei 7000, Mobil. 39 000, Autopark 7500, Aussenstände 1 975 145, Warenvorräte 357 900, Bankguth. 49 037, Kassa 3333, Postscheck 2772, Schecks 3362, Verlust 186 284. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 52 839, Lieferanten 84 520, sonstige Kredit. 2 662 079. Sa. RM. 3 299 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 242, Handl.-Unk. 203 027, Abschr. 22 198. – Kredit: Rohgewinn 196 183, Verlust 186 284. Sa. RM. 382 468. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werksanl., Geb. u. Grundst. 294 000, Masch. 247 400, Werkz. 32 000, Transmiss.-Anl. 18 000, Kraft- u. Lichtanl. 22 600, Vernickelei 6300, Mobil. 35 300, Autopark 4640, Aussenstände 1 606 122, Warenbestände 310 724, Bankguth. 20 071, . Kassa 821, Postscheck 513, Schecks 2971, Verlust 194 743. –— Passiva: A.-K. 500 000, Lieferanten 20 628, sonst. Kredit. 2 275 578. Sa. RM. 2 796 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 186 284, Handl.-Unk. 166 325, Abschr. 47 384. – Kredit: Rohgewinn 205 251, Verlust 194 743. Sa. RM. 399 994. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 240 000, Masch. 218 000, Werkz. 31 29 000, Transmiss.-Anl. 16 500, Kraft- u. Lichtanl. 20 500, Vernickelei 5700, Mobil. 34 000, Fahrzeuge 3500, Debit. 297 575, Warenbestände 286 304, Bank- u. Postscheckguth. 15 610, Scheckbestände 179, Kassa 1721, Muster 3031, Verlust 198 031. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 869 655. Sa. RM. 1 369 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 194 743, Handl.-Unk. 89 930, Abschr. 33 36 772. – Kredit: Rohgewinn 123 414, Verlust 198 031. Sa. RM. 321 446. Dividenden: 1924–1929: 0 %. 15 Direktion: Wilhelm Mayr, Arthur Berns. Aufsichtsrat: Dr. phil. Gustav Brüggerhoff, Bruno Krause, Ernst Lierhaus, Mülheim- Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Almag Automatische Massivdraht-Kettenwerke A.-G. in Liqu. in Pforzheim. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922; Fa. bis 10./11. 1922: Erwin Stierle Akt.-Ges. in Pforzheim. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch G.-V.-B. v. 12./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Friedrich Schöninger, Pforzheim, Kronprinzenstr. 7.