4094 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. – 1929 Angliederung der Doublé-Uhrgehäusefabrik Paul Drusenbaum. – Anzahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten ca. 1200. Kapital: RM. 1 625 000 in 8125 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000. Nochmals erhöbt lt. G.-V. v. 29./6. 1909 um M. 400 000. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 5./2. 1918 um M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000 in St.-Aktien (begeben zu 115 %) u. um M. 500 000 in 6 % Vorz-Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 1 625 000 unter Zus. leg. der St.-Akt. von 5: 1 u. der Vorz-Akt. von 20: 1 u. gleichzeitiger Umwandl. der letzteren in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Gewinne ver- tragsm. Tant. an Wenee u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Immobil. 749 800, Masch. u. Geräte 366 000, Kassa 23 266, Wechsel 338 772, Debit. 1 191 222, Wertp. 150 000, Waren 874 245. — Passiva: A.-K. 1625 000, R.-F. 250 000, Delkr.-Spez.-Res. 100 000, Hyp. 171 340, Wohlf.-F. 22 000, nicht erhob. Div. 747, Kredit. 1 371 315, Gewinnvortrag 111 098, Reingewinn 41 806. Sa. RM. 3 693 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 951, Gewinn 152 904. – Kredit: Gewinn- vortrag 111 098, Bruttogewinn nach Abzug der Unkosten 118 757. Sa. RM. 229 856. Kurs: Ende 1925–1929: 46, 58, 56, 60, 34 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: K. W. Katz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Stadtrat Wilhelm Wienenberger, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Moritz- Straus, Karlsruhe; Fabrikdir. Karl Hohmann, Pforzheim; vom Betriebsrat: J. Lamp, W. Jaissle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. „Mius“ Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Pfullingen. Lt. amtl. Bek. v. 2./7. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Herman Wupperman Aktiengesellschaft, Pinneberg. Gegründet: 21./3. 1928; eingetr. 25./8. 1928. Gründer: Frau Witwe E. Wupperman, Hamburg; Dr. Herman Wupperman, Otto Wupperman, Pinneberg; Norddeutsche Buch- führungs- u. Verwalt.-Akt.-Ges., Altona; Frau Witwe I. Gruber, München. Zweck: Betrieb einer Emaillierwarenfabrik nebst Nebenbetrieben. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kap.-Debit. 555 054, Kassa 23 780, Wechsel 103 153, Waren-Debit. 481 618, Grundst. 378 800, Geb. 1 015 834, Masch. u. Geräte 319 644, Vorräte 923 160, Verlust (1929 263 215, ab Gewinnvortrag aus 1928 4144) 259 071. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 353 595, Delkredere-K. 24 400, diverse Kredit. 232 122. Sa. RM. 4 060 34 Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschliessl. Abschr. RM. 974 570. – Kredit: „... a. 1928 4144, Überschuss a. Waren-K. 711 354, Verlust 259 071. Sa. RM. 974 570. Dividenden: 1928–1929: ?, 0 %. Vorstand: Dr. Herman Wupperman, Otto Wupperman, Eugen Nemnich, Julius Lüttgens. Aufsichtsrat: Ferdinand Blicks, Rechtsanw. Dr. Lorenz Petersen, Finanzsachverständiger Dr. Georg Friedrich Horn, Altona; vom Betriebsrat: Wilhelm Rehmke, Pinneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harzer Zentral- Heizung Akt.-Ges. (Harzag), Quedlinburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./2. 1926 Konkurs eröffnet. Verwalter: Friedrich Ullrich, Quedlinburg, Langegasse 22. Lt. dessen Mittlg. v. 15./12. 1927 bzw. 3./12. 1928 reicht die vorhandene Masse nicht aus, die berechtigten Forderungen zu decken. Für die Aktion. sowie für die anderen Gläubiger ist irgendeine Quote nicht zu erwarten. Lt. amtl. Bek. v. 7./2. 1930 ist der Konkurs nach Schlusstermin aufgehoben. Lt. amtl. Bek. v. 23./6. 1930 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.