Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4095 Union-Werke Akt.-Ges. Kunstdruck-Metallwarent und Plakatefabrik in Radebeul. Gegründet: 28./11. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetragen 29./5. 1918 in Kötzechen- broda. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme und Fortführung der am 12./11. 1907 zum Betriebe einer Me- tallplakate- und Blechpackungen-Fabrik errichteten Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate- und Blechemballagen-Fabrik und des von dieser Ges. betriebenen Fabrikgeschäfts zur Her- stellung von Kunstdruck-Metallwaren, Blechpackungen u. sonstigen in dieses Fach ein- schlagenden Gegenständen sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Fabrikate: Reklameplakate u. Schilder in Metalldruck, Glasdruck u. Emaille, Blechdosen u. Metallmassenartikel sowie Haushaltartikel u. Gebrauchsgegenstände in einfacher u. künstlerischer Ausführung. Besitztum: Die Fabrikanlage der Ges., in Radebeul an der Leipziger Str. 119–123, hat einen Flächeninhalt von 26 530 qm, davon etwa 10 000 qm bebaut. Die Fabrik hat eine Dampfanlage mit 3 Kesseln von zus. 500 am Heizfläche, elektr. Kraft- u. Lichtanlage mit 2 Dynamomaschinen, 110 Elektromotoren, sowie zwei den gesamten Bedarf deckende Wasser- anlagen. Als Res. für die 140-PS-Dampfmaschine besteht eine Transformatorenanlage mit Anschluss an den Elektrizitätsverband Gröba. Die aus 3 Dampfkesseln u. 3 Nieder- druckkesseln gespeiste Heizanlage dient zur Wärmeversorgung für alle Räume, für 25 grosse Trockenkammern u. andere technische Zwecke. Belegschaft etwa 700 Personen. Kapital: RM. 1 845 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100, 4200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919–1923 auf M. 30 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 29 500 000 nach Einzieh. von M. 6 500 000 Vorrats-Akt., also von verbleib. M 23 000 000 auf RM. 1 840 000 (M. 1000 = RM. 80). Die M. 500 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 5000 umgestellt u. neu eingezahlt. Die 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 wurden 1929 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht; ferner wurden die St.-Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 100 u. 400 umgetauscht. Anleihe: RM. 350 000 von 1927, in 20 Jahren zu amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. u. in best. Fällen = 160 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., Gewinnanteile an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., weitere Div. auf beide Aktiengattungen, Vortrag des Restes auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. I 140 000, do. II 49 700, do. III 62 400, Geb. I 767 350, do. II 181 800, Gleisanlage 1535, Masch. u. Fabr.-Einricht. 271 610, Waren 575 700, Kassa 6454, Wechsel 3607, Debit. 555 393, Gewinn 137 537, (Avale 49 500). – Passiva: A.-K. 1 845 000, Anleihe 314 709, R.-F. 145 000, Grunderwerbssteuer 25 000, Unterst.- Kasse 5836, Kredit. 324 722, Rückstell. für Aussenstände u. ausstehende Abrechn. 92 820, (Avale 49 500). Sa. RM. 2 753 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 460 406, Steuern u. soziale Abgaben 158 986, Abschr. auf Anlage 95 543. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1455, Betriebs- überschuss aus 1929 575 943, Verlust 137 537. Sa. RM. 714 936. Kurs: Ende 1925–1929: 32, 67, 47, 41, 28.25 %. In Dresden notiert. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 7½, , 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 6, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Sonntag, Radebeul; Hans Münnich, Dresden. Prokuristen: P. Zinke, W. Schaarschmidt, A. Dinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Johs. G. Reinecker, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Neumeister, Chemnitz; Hofrat Johs. Pleissner, Kaufm. Max Lindemann, Konsul Bank-Dir. Max Reimer, Gen. Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden: vom Betriebsrat: Kurt Witschold, H. Gessinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Stierlen-Werke Akt.-Ges., Rastatt (Baden), Kehlerstr. 31. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Masch. u. Apparaten für die chem. u. Nahrungsmittel-Industrie. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss Herabsetzung um RM. 400 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 484 800, Masch. u. Betriebseinricht. 234 700, Mobil. 7000, Werkzeuge u. Geräte 46 000, Fahrzeuge 8500, Patente 1, Materialvorrat 590 000, Aussenstände 1 171 544, Barmittel 6074. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. u. Darleh. 809 981. Kredit für Ratenzahl. geschäfte 816 911, Lieferschulden usw. 443 210, Akzeptver- bindlichkeiten 76 892, „. 1625. Sa. RM. 2 548 620.