4096 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2179, Unk. 278 927, Abschr. 94 825, Gewinn 1625. Sa. RM. 377 558. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 377 558. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Willy Pülz. Aufsichtsrat: Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Dir. Gustav Niedheim, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Hegenscheidt, Akt-Ges. in Ratibor, Sandstr. 5. Gegründet: 19./11. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung des Fabrik- u. Handelsgeschäftes der Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H. zu Ratibor, insbes. die Herstell. u. der Verkauf aller Erzeugnisse der Eisen- u. Stahlindustrie. Mitte 1925 Austritt der Rich. Kahn- Gruppe, die bis dahin die Akt.-Majorität besass, aus der Ges. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 99 694, Fabrikgeb. 130 000, Wohngebäude 43 000, maschinelle Einricht. 447 305, Kassa 2273, Wechsel 11 043, Debit. 7 250 516, (Kaut. 362 600), Eff. 50, zurückerworb. Aktienrechte 446 300, Bestände 970 903. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 150 000, Hyp. 17 100, (Avale 362 600), Akzepte 250 585, Kredit. 1 444 767, amerikanische Industrieanleihe 239 850, Gewinn 48 783. Sa. RM. 3 401 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 301 038, Verb.-Unk. 19 466, Zs. 164 834, Steuern 110 758, Abschr. 36 116, Gewinn 48 783. – Kredit: Gewinnvortrag 10 473 Fabrikat.- Überschuss 581 264, Gewinn aus Aktienumbuchung 89 260. Sa. RM. 680 997. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 10, 0, 9, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Blau, Berlin; Ing. Emil Hempel, Ratibor. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Schwarz, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Bankier Alois F. Marcus, Berlin; Dir. Dr.-Ing. h. c. Adolf Schondorff, Bank-Dir. Walter May, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Ravensburg Akt.-Ges. vorm. F. X. Honer in Ravensburg. Gegründet: 14./6. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 11./7. 1921. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb unter der Firma „F. X. Hber in Ravensburg bestehenden Handelsgeschäfts einer Maschinenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 2 Mill. in 150 Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 368 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 um- gestellt. Lt. G.-V. v. 13./5. 1930 Erhöh. um RM. 32 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe von 32 Aktien zu RM. 1000. Das A.-K. ist lt. „„ Eintragung v. 11./7. 1930 ein- geteilt in 400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30. 4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 57 000, Geb. 161 864, Masch. 30 130, Werk- zeuge 9758, Einricht. 5177, Modelle 2891, Kassa 511, Post 81, Debit. 104 607, Vorräte 206 166, Verlust 23 417. – Passiva: A.-K. 368 000, R.-F. 3438, Hyp. 14 000, Kredit. einschl. Dar- lehen 190 237, Reingewinn in 1929 25 930, (Avale 2430). Sa. RM. 601 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 286 358, Abschreib. 20 166, Reinertrag 25 930. Sa. RM. 332 454. – Kredit: Rohertrag RM. 332 454. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925–1929: 0 % Direktion: Otto Kreeb. Prokurist: R. Thanscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Franz Geiger, Oberweiher; Dir. Albert Dillenius, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Privatier Ernst Leibfried, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. A. Scheufelen, Oberlenningen, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfingstmann-Werke Akt.-Ges., Recklinghausen S. 2. Gegründet: 30./4. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.