Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4097 Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von Herrn Th. Pfingstmann bisher betrieb. Press- u. Hammerwerke, Verzinkerei sowie Eisen- u. Stahlgiesserei in Recklinghausen-Süd und Lüdinghausen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Akt. zu REM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 672 515, Masch. u. Betriebseinricht. 366 175, Vorräte 413 060, Debit. 525 848, Kassa u. Bankguth. 259 364, sonst. Aktiva 75 001. – Ppassiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Hyp. 373 378, Akzepte 95 909, Kredit. 522 148, Delkr.- Rückstell. 69 986, transit. Posten 89 924, Gewinn 130 616. Sa. RM. 2 311 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 158 864, Steuern 214 529, Handl.-Unk. 471 293, Gewinn 130 616 (davon Div. 80 000, R.-F. 20 000, Vortrag 30 616). – Kredit: Brutto- überschuss 963 695, Gewinnvortrag 11 608. Sa. RM. 975 304. Dividenden: 1926–1929: 0, 10, 7, 8 %. Direktion: Th. Pfingstmann. Prokuristen: Franz Schemann, Dr. rer. pol. H. Hoffeld, Ober-Ing. J. Kimsky, Alwin Alrutz, Ing. Karl Ammann, Ober-Ing. Ad. Homberger. Aufsichtsrat: Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Frau Theodor Pfingstmann, Recklinghausen- Süd; Bank-Dir. Walter Drebes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank. Johann L. L. Brandner, Akt.-Ges., Regensburg, Müllerstrasse. Gegründet: 22./1. 1925; eingetr. 19./6. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung der von dem verstorbenen Fabrikbes. Johann Ludwig Leonhard Brandner betriebenen Metall- u. Silberwarenfabrik u. die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 880 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 165, Masch. u. Werkz. 10 858, Mobilien 1, Waren 75 879, Debit. 92 976, Kassa 355. – Passiya: A.-K. 100 000, Kredit. 153 248, Hyp. 9230, Delkr.-K. 5000, Reingewinn 758. Sa. RM. 268 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Handl.-Unk. 299 648, Steuern 7192, Abschr. 5022, Gewinn 102. Sa. RM. 311 965. – Kredit: Bruttogewinn RM. 311 965. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Hans Schneider, Johann B. Röger, Anton Wirth. Prokurist: Hans Mohrweiss. Aufsichtsrat: Vors. Monsignore Dr. Götz, Geistl. Rat Michael Münz, Stadtpfarrer Josef Lang, Geistl. Rat Domkapitular Anton Frank, Administrationsassessor Heinrich Roderer, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Eisenindustrie Akt.-Ges. in Remmighausen (Lippe). Gegründet: 17./3. bezw. 8./6. 1917; eingetr. 23./6. 1917 unter der Firma Press- u. Hammer- werk mit Sitz in Berlin; der Sitz wurde lt. G.-V. v. 29./1 1. 1917 nach Detmold verlegt; in Berlin verblieb eine Zweigniederlass. 1918 Firma wie oben geändert. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 Sitz nach Reminghausen verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/1918. Zweck: Fabrikation von Schwarzen, Schrauben u. Muttern. Kapital: RM. 280 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Das urspr. Kapital von M. 280 000 wurde lt. G.-V. v. 11./7. 1924 in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 18 540, Geb. 118 700, Kassa 2005, Wechsel 18 285, Bank 290 310, Postscheck 78, Debit. 219 209, Masch. u. Werkz, 190 000, Inv. 9600, Kraftwagen 1000, Vorräte 65 656. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, a. o. R.-F. 213 703, Delkr.-Kto. 10 000, Kredit. 278 218, Reingewinn 123 464. Sa. RM. 933 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 762, Geb. f. Abschreib. 4833, Masch. 38 415, Inv. 716, Kraftwagen 1500, Reingewinn 123 464. Sa. RM. 201 692.– Kredit: Fabrik.- Konto Rohgewinn RM. 201 692. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, ?, 2, ?, 0, ? %. Direktion: Karl John, Remmighausen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. H. Sievert, Detmold; Frau Margarethe John, Remmig- hausen; Ing. Gustay Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deurschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 257