Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4099 Ernst von den Steinen, Akt.-Ges., Remscheid, Unterhölterfelder Str. 58. Gegründet: 1886; als A.-G. 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 8./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Grossvertrieb von Remscheider Artikeln aller Art, insbesondere von Werkzeugen für die Metallbearbeit. u. von Kreismessern für die Tabak-, Gummi,, Papier- u. Korbindustrie. Kapital: RM. 41 000 in 410 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 100 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 100 000 auf RM. 41 000 in 410 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 13 590, Fabrikeinricht. 22 629, Kassa u. Guth. 7314, Aussenstände 43 650, Warenvorräte 9968. – Passiva: A.-K. 41 000, R.-F. 4100, Schulden 38 477, Reingewinn 13 575. Sa. RM. 97 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 473, Reingewinn 13 575. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 112 429, Warenverkaufsüberschuss 48 620. Sa. RM. 161 049. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erich von den Steinen, Max Engels. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred von den Steinen, Max Putsch, Ww. Auguste Maar, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerk Richard Ammer Akt.-Ges., Reutlingen, Leonhardstr. 10–16. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Metall- u. Aluminiumgiesserei u. Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A u. 900 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu KuM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A u. 2700 Nam.-St.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 10./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausbesitz 76 770, Masch. 36 000, Werkz., Modelle, Mobil., Brennmaterial 564, Kassa, Eff., Postscheck, Kundenwechsel 1783, Bankguth. 570, Debit. 93 678, Vorräte 67 307, Verlust 20 540. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4660, Hyp.- Aufwertung 49 950, Delkr. 7454, Kredit. 32 971, Akzepte 80 129, Bankschulden 22 047. Sa. RM. 297 214. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5780, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 228 845. – Kredit: Bruttogewinn 213 597, Verlust 21 028. Sa. RM. 234 626. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Ing. Otto Werscheck. Aufsichtsrat: Frau Maria Ammer, Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Paul Dinkel- acker, Stuttgart; Dr. Rudolf Stotz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Pelzer Wwe. Akt.-Ges., Rodenkirchen a. Rhein. Gegründet: 21./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging aus der offenen Handelsges. gleichen Namens hervor. Sitz bis 1./6. 1927 in Köln. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Schrottgrosshandlung sowie die Fabrikation von Röhren u. Blechen. Kapital: RM. 500 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, nur mit Zustimm. der Ges. über- tragbar. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 1./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 294 360, Auf bauten u. Geb. 68 583, Fuhr- park 12 091, Masch. u. Anlagen 437 452, Kontor-Einricht. 7988, Kassa 4494, Debit. 457 563, Waren 219 231, Übergangsposten 35 328, Verlust 83 950. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 971 641, Akzepte 32 768, Hyp. 7500, Grundschulden 100 000, Delkr. 9135. Sa. RM. 1 621 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 364 579, Abschr. 56 510, Verlustvortrag 39 291. – Kredit: Waren u. sonst. Eingänge 376 430, Verlust 83 950. Sa. RM. 460 381. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Strauss, J. Marx, Köln. Prokuristen: H. Richter, K. Lilienfeld, S. Meyer, F. Jessinghaus. Aufsichtsrat: Bankier Richard Edel, Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Dr. Leopold Seligmann, Bankdir. Heinrich Warth, Otto Lazar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 257*