―― 4100 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering A.-G. in Ronneburg i. Thür. Gegründet: 25./2. bzw. 12./5, 1914, mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Die Firma lautete vorübergehend (1918–1926): Fabrik für Fahrzeugbestandteile Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Behandlung sowie Vertrieb von Auto-Rädern u. Felgen aller Art sowie deren Zubehörteilen. Die Ges., die bei der Gründung die Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, erwarb Ende 1917 auch die Ronne- burger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker A. -G. in Ronneburg zur Vergrösserung ihrer Betriebe. Durch Ankauf u. Aufbau weiterer Gebäude erfuhr das Werk während der Jahre 1925/26 eine erhebl. Erweiterung. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu RM. 3000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. auf RM. 1 500 000 in 500 Akt. zu RM. 3000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 139 197, Geb. 676 993, Masch. u. Einricht. 790 796, Eff. u. Beteil. 63 164, Debit., Kassa u. Wechsel 1 500 565, Bestände: Material u. Fabrikate 908 315. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 794 475, Arb.- u. Beamtenunterstütz.-F. 10 183, Rückst. für Steuern u. Aussenstände 259 630, Kredit., Banken u. Darlehen 1 497 318, Gewinn 17.423. Sa. RM. 4 079 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 43 484, Handl.-Unk. 675 018, Steuern u. soziale Lasten 237 243, Abschr. 295 375, Gewinn 17 423 (davon R.-F. 5524, Arb.- Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 6899). – Kredit: Bruttobetriebsgewinn RM. 1 268 546. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Hering, Alfred Hering. Prokuristen: Paul Häcker, Paul Karich, Paul Flache, Ing. Fritz Bimberg, Ing. Fritz Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Colberg, Gera; Frau Anna Hering, Frau Elise Hering, Ronneburg. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankverein. Banky. erbindung: Reichsbank-Giro-Konto Gera. Maschinenfabrik Stumbeck Akt.-Ges. in Rosenheim, Am Hammer 11/13. Gegründet: 13./1. 1922; 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Weiterführung der von der früh. Firma Maschinenfabrik Gertraud Stumbeck & Co., G. m. b. H., Rosenheim betriebenen Maschinen- fabrik mit Eisengiesserei u. Schlosserei sowie die Ausdehnung dieser Fabrik mit Neben- betrieben auf die sogen. Haufsche Maschinenfabrik in Rosenheim, ferner die Errichtung von Fabrikations- u. Verkaufsunternehmungen ähnlicher Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Aktien zu RM. 40. 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A. E ev. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 250 je Mitgl., der Vors. RM. 500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanl. 142 223, Masch. u. Betriebsanl. 13 874, Betriebseinricht. 1, Modelle 1, Waren-Vorräte 82 888, Aussenstände 44 554, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 37 147, (Bürgschaften 4070). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Ern.-Rückl. 6000, Arb. Unterstütz.-F. 1793, Verbindlichkeiten 89 403, (Bürg- 4070), Reingewinn 3492. Sa. RM. 320 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-Unk. u. Kursverluste 114 491, Abschr. 11 424, Reingewinn 3492. – Kredit: Gewinnvortr. 2398, Betriebsüberschuss 126 144, Zs. 864. Sa. RM. 129 408. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Carl Rais. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian pietrich, München; Stellv. Rechtsanw. Max Drexl, Rosenheim; Fabrikbes. Josef Huber, Gertraud Stumbeck, Rosenheim; Gutsbes. Franz Winterholler, Thansau b. Rosenheim; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Bad Aibling; Dir. Franz Hoehl, Redenfelden; Komm.-Rat Franz Hamberger, Rosenheim; Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Dir. Rudolf Kroener, Kiefersfelden. . Ges.-Kasse; München u. Rosenheim: Bayer. Vereinsbank. Rossweiner Maschinenfabrik Akt.-Ges., Rosswein i. Sa. Gegründet: 1892. Als A.-G. 12./8. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.