Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4103 Mechanische Drahtindustrie Aktiengesellschaft (Fabrique Sarroise de Grillage & Tissus Metalliques S. A.), Saarbrücken 1, Heudukstrasse 63. Gegründet: 19./2. 1926; eingerr. 20./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 29./6. 1928: Mechanische Drahtindustrie A.-G. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Drahtgeweben u. Drahtgeflechten, von Möbeln u. ver- wandten Artikeln. Kabital: Fr. 2 500 000 in 2500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 25.000, Fabrikgeb. 753 386, Autopark 79 257, Mobilien 25 861, Maschinen 786 821, Werkzeuge 8737, Kassa 4067, Postscheck 4215, Debit. 800 723, Wechsel 180 408, Vorräte 895 512, Banken 104 411, Verlust 1 056 432. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 58 918, Gläubiger 2 161 472, Tratten 4444. Sa. RM. 4 724 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1928 895 388, allgem. Verwalt.- u. Betriebs- Unk. 598 921, Zs. u. Steuern 188 928, Abschr. 173 501. – Kredit: Rohgewinn 800 307, Verlust 1 056 432. Sa. RM. 1 856 739. Dividenden: Bisher 0 %. (Verlust 1926–1929: Fr. 536 050, 254 675, 628 697, 1 056 432). Direktion: Rob. Weiller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Imbach, Rechtsanwalt Siegfried Wertheimer, Frau Emma Weiller, Saarbrücken; Kaufm. Fritz Stein, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jung & Dittmar Akt.-Ges. in Bad Salzungen. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 12./10. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren u. Porzellanwaren jeder Art und Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1) in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 99 260, Geb. 175 500, Masch. 90 000, Mobil. u. Geräte 20 000, Werkz. 1, Wasserleit. 550, Dampfheizungs-Anlage 13 000, elektr. do. 7000, Turbinen 12 000, Pferde u. Wagen 3000, Kraftwagen 11 800, Ziegelei Rother Haag 112 400, Aufwert.-Ausgleich 50 000, Kassa 4943, Postscheck 1106, Debit. 598 354, Waren 387 200. – Passiva: A.-K. 800 000, Darlehen Franz Heyer 18 000, R.-F. 23 000, Hyp. 171 500, Kredit. 493 982, Akzepte 72 261, Gewinn 1929 7373. Sa. RM. 1 586 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 378 872, Betriebs-Unk. 914 987, Abschr. 36 306, Gewinn 1929 7373. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 5822, Waren 1 331 717. Sa. RM. 1 337 539. Dividenden: 1924–1929: 3, 0, 0, 4, 8, 0 %. Direktion: Karl Dittmar; Dir. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Israel, Berlin; Fabrikbes. Bruno Dittmar, Salzungen; Walter Kattwinkel, Köln; Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen, Hüttenstrasse. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 200 000 (Vorkriegskapital). Lit. G.-V.-B. v. 23./10. 1920 ist der Spez.-Res.-F. von M. 105 000 aufgelöst worden u. wurde zur Ausgabe von 100 Gratis-Aktien à M. 1000 (Verh. 2: 1) verwendet; restliche M. 5000 dienten zur Bestreitung der Stempelkosten. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, den alten Aktionären an- geboten (2: 1) zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1922 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zu 250 % (1:1). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 pro Mitglied). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2000, Fabrik 28 000, Masch. 32 400, Auto 2000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Betriebs-Utensilien 1, Werkzeug 1, Feilenhaumeissel 1, Dampfheiz.-, Wasserleitungs-Anl., Mobil., Härtewasser, Faconstahl u. Kronenbohrer, elektr. Kraft-Anl. 6, Eff. 50, Kassa 700, Aussenstände 28 736, Lagerbestände 47 246. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 10 000, R.-F. 10 410, Buchschulden 15 949, Bankschuld 4560, nicht erhob. Div. 223. Sa. RM. 141 143.