Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4105 noch nicht mit übernommenen Grundst. u. Wohnhäuser. Zu diesem Zweck war es erforderlich, eine Hyp. in Höhe von RM. 1 000 000 aufzunehmen. – Die Ges. steht in freundschaftl. Beziehungen zu der Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Ehrhardt & Sehmer, Saarbrücken. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Grossaktionäre: Continentale Handelsbank, Amsterdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst u. Geb. 1 863 000, Masch., Anlagen u. Einricht. 295 000, Anschlussgleis 1, Mobil. 1, Wertp. 141 886, Disagio auf Hyp. 47 250, Tages- kasse 5455, Aussenstände 1 308 747, Vorräte 647 830, (Avale 1 135 969, Beteilig.-Bürgschaft 694 251). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 165 000, Hyp. 1 050 000, Verbindlichk. 1 099 762, Anzahl. 217 219, Rückst. für Steuern, Dubiose usw. 114 909, (Avale 1 135 969, Beteilig.- Bürgschaft 694 251), Gewinn 162 279. Sa. RM. 4 309 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 106 105, Geschäfts-Unk., Steuern usw. 786 277, Gewinn 162 279. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 10 200, Rohgewinn 1 044 462. Sa. RM. 1 054 662. Dividenden: 1926–1929: 0, 6, 7, 0 %. Direktion: M. Grünthal, A. Schneider, A. Focke. Prokuristen: F. Hild, Ing. A. Meller, A. Scholle. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. H. Stein, Köln- Mühlheim; Fabrikant Werner Carp, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Walter Lessing, Ober- lahnstein; Fabrikant Otto Sack, Leipzig-Plagwitz; Dir. Hans Kraemer, Berlin; vom Betriebsrat: Johannes Rauh, Max Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Mülheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aug. Gruse Akt.-Ges. in Liqu., Schneidemühl. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./8. 1926 ist die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Die Liqu. führt durch: Liquidator: Rechnungsrat Johannes Giese, Schneidemühl. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./6. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. . Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation von Zwirnerei- u. Spinnerei-Masch. u. anderen Masch., sowie Beteil. an anderen Unternehm. der Textilmaschinen-Industrie. – Das Absatzgebiet der Erzeugnisse der Ges. umfasst ausser Europa, Nordamerika, Mexiko u. Brasilien. Besitztum: Die Ges. besitzt das früher der Firma Carl Hamel in Schönau gehörige Fabrikations-Geschäft. Das in Schönau geleg. Grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von etwa 8390 qm, von denen etwa 5300 qm bebaut sind. Um den häufigen Mangel an Rohguss zu beseitigen, wurde 1907/08 eine eigene Giesserei errichtet, zu welchem Zwecke ein benachbartes Areal von 16 960 qm (davon 5630 qm bebaut) erworben wurde; ferner wurde 1918 ein Areal von 12 946 dqm angekauft. Für spätere Vergrösser. erwarb die Ges. in Schönau ein weiteres Grundstück von 87 320 qm. Beteiligung: An der neugegr. Spritz- u. Pressgiesserei A.-G., Heidenau, ist die Ges. mit RM. 40 000 beteiligt. Für spätere Entwicklung hat die Ges. von der Gemeinde Schönau ein weiteres Grundst. von 87 320 qm erworben. Ca. 700 Arbeiter. Kapital: RM. 2 555 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fachem Stimmrecht aus- gestattet. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 650 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 300 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 2 500 000 und 1923 um M. 4 500 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 2 550 000 (M. 1000 = RM. 300) u. des Vorz.-A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Namen-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 3000 an den Vors., von RM. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagen 964 764, Kassa, Postscheck u. Wechsel 553 513, Wertp. 453 550, Waren u. Material. 564 837, Aussenstände 1 192 505. — Passiva: A.-K. 2 555 000, R.-F. 255 500, R.-F. II 150 000, Hyp. 30 000, unerhob. Div. 1413, Gläubiger u. Anzahl. 487 534, Gewinn 249 722. Sa. RM. 3 729 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 598 688, Steuern u. soz Lasten 372 473, Abschr. auf Anlagen 581 583, Kursverluste 74 680, Gewinn 249 722 (davon Div. 103 165, Vortrag 146 557). – Kredit: Vortrag 114 364, Erlös aus Anlagen 650, Waren 1 698 068, Zs. u. Dekorte 64 065 Sa. RM. 1 877 147.