4106 Metallindustrie, Masch inen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kurs: Ende 1913: In Dresden: 210 %; 1924–1929: 44, 107, 130, 159, 110, 91 %. Ende 1924–1929: In Chemnitz: 45, 108, 131, 161.50, 111.50, 91.50 %. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1929/30: 10, 5, 7, 5, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1926/27 bis 1929/30: Je 8 %. Direktion: Herm. Hamel, Ed. Hamel, Stellv. G. H. Thym, O. A. Günther, K. H. Georgi. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika b. Penig; Dir. W. Posselt, Chemnitz; vom Betriebsrat: A. Gerth, H. Uhlig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Chemnitz: F. Metzner, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen (Baden). Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler (glasemaillierte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. RM. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Akt. 1912 Erhöh. um M. 1 900 000, von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die Gleich- stellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 wurde das A.-K. unverändert auf RM. 2 500 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 ist das Kap.-Entwert.-K. von RM. 1 289 277 durch Zuweisung aus dem Reingewinn für 1926/27 um RM. 214 277 auf RM. 1 075 000 ermässigt u. dieses Kap.-Entwert.-K. durch Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 2 500 000 auf RM. 1 425 000 ausgeglichen worden. Gleichzeitig ist eine Wiedererhöh. des Grundkapitals auf RM. 2 000 000 durch Neueinzahl. von RM. 575 000 –— das sind RM. 230 auf jede alte Aktie – u. die Umstellung der 2500 Inh.-Akt. von je RM. 1000 auf je RM. 800 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 116 200, Geb. 268 450, Masch., Fabrikat.- Einricht. u. Utensil. 147 652, Büroeinricht. 4200, Patente 1, Barmittel u. Eff. 7686, Debit. u. sonstige Guth. 1 411 074. Vorräte 550 385, (Avaldebit. 24 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 11 000, Verbindlichk. 361 029, Gewinn 133 619 (Avalkredit. 24 000). Sa. RM. 2 505 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 403 292, Gewinn 133 619, (davon R.-F. 6500, Div. 120 000, Vortrag 7119). – Kredit: Vortrag 8185, Bruttogew. 528 726. Sa. RM. 536 911. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 5, 5, 6 %. Direktion: Henry R. Allen, Gottfried Hasenkamp. Aufsichtsrat: Vors. E. G. Miner, Rochester N. Y., U. S. A.; Stellv. C. J. Porter, London; W. D. Pheteplace, Rochester; Th. R. Grimwood, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwetzingen: Volksbank Schwetzingen, Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft; Mannheim: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank Giro-Konto bei der Reichsbankhauptstelle in Mannheim. „ — Aufspann-Werkzeuge-Akt.-Ges., Siegen i. W., Frankfurter Strasse. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./6. 1930 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hceh. Bertrams Aktiengesellschaft, Siegen i. W. Gegründet: 28./8. 1928; eingetr. 3./9. 1928. Die Firma lautete bis zum 11./9. 1928: Blechröhrenwerk Rensenau, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Zweck: Herstellung von Ofenröhren u. anderer Blecherzeugnisse in gepachteten oder eigenen Betrieben, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. hat auf Grund eines Pachtvertrages das unter der Firma Hch. Bertrams in Siegen betriebene Handels- geschäft mit der Befugnis zur Fortführ. der Firma übernommen. Kapital: RM. 906 000 in 906 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1929 um RM. 806 000, zu pari begeben. Geschäftsj kr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit., Banken, Postscheck, Kassa u. Wechsel 1 467 996, Vorräte 803 199, Masch. 130 995, Fabrikeinricht. 8525, Büroeinricht. 7710, Fahrzeuge