Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4107 3200, Bau-K.: Siegen 9445, Berlin 69 000, Breslau 2632. – Passiva: A.-K. 906 000, R.-F. 52 273, Kredit. 1 070 230, Unterstütz.-F. 100 000, Ern.-Rückl. 100 000, Grunderwerbsteuerrückl. 4000, Delkr. 110 143, Gewinnvortrag 22 582, Reingewinn 137 473. Sa. RM. 2 502 703. Dividenden: 1928–1929: ?, ? %. Vorstand: Fabrikanten Albert Richartz, Burscheid; Carl Hoeller, Bonn. Aufsichtsrat: Erich Richartz, St. Moritz (Engadin); Karlfranz Hoeller, Breslau; Kapitän- leutnant a. D. Hans Fallier, Siegen; Professor Dr. Luchtenberg, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Eisenindustrie Akt.-Ges. in Siegen i. W., Wilhelmstr. 5. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis-Tiefenbach. Die Firma Karl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt.-Ges. für M. 519 929 ein. Gründung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 24./6. 1927: Siegener Eisenbahnbedarf A.-G. Mit Wirk. v. 1./7. 1926 ab wurden die sämtlichen Anlagen in Dreis-Tiefenbach, Siegen u. Nassau an die Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen. Zweck: Die Verwaltung der Beteiligungen der Ges. bei Unternehmungen der Eisen- industrie u. des Bergbaues einschl. von Handelsunternehmungen auf diesen Gebieten u. der Erwerb weiterer derartiger Beteiligungen. Die Ges. ist auch berechtigt, selbst Eisen, Eisenwaren u. Nebenprodukte herzustellen, Mineralien zu gewinnen, sowie den Handel mit solchen Gegenständen zu betreiben. Kapital: RM. 2 300 000 in 2300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 600 000, 1908 Erhöh. um M. 150 000, 1910 um M. 500 000. Nochmals er- höht 1912 um M. 500 000, 1917 weitere Erhöh. um M. 550 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Um- stell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 300 000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ging 1918 auf die Akt.-Ges. Charlottenhütte, früher in Niederschelden jetzt in Berlin, über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. u. Wertp. 5 759 802, Forder. 436 840, Kassa 3 – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 230 000, Verpflicht. 3 516 975, Gewinn 151 292. Sa. M. 6 198 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 74 230, Reingewinn 1929 77 061. – Kredit: Vortrag 74 230, Gewinn des Geschäftsjahres 1929 nach Abzug aller Unkosten Steuern usw. 77 061. Sa. RM. 151 292. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: O. Steinbrinck, Konrad Kaletsch, Berlin. Prokuristen: Louis Thomas, Dr. E. W. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Friedr. Flick, Berlin; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Köln; Dir. Gust. Menne, Bergass. a. D. A. Macco, Dir. Fr. Tegtmeyer, Köln; Bergassessor Friedr. Schleifenbaum, Siegen; Dir. Hugo Klein, Niederschelden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Badisches Stanz- und Emaillierwerk Akt.-Ges. in Sinsheim (Baden). Gegründet: 5./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. lautete bis 14./3. 1928: Reinhold Stilz, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Reinhold Stilz in Sinsheim bisher betriebenen Stanz. und Emaillierwerks und seiner Aluminiumkochgeschirrfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 6710, Kunden 408 415, Grundst. 363 181, Einricht. u. Masch. 451 707, Waren 444 969, Verlust (Vortrag 1928 14 955, Verlust 1929 36 646) 51 601. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 412 490, Rückstell. für Steuern 10 000, Aufwert.-Rückl. 4095. Sa. RM. 1 726 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Unk. 1 092 656, Abschr. 14 599, Verlust 1928 14 955. – Kredit: Waren 1 070 609, Verlust 51 601. Sa. RM. 1 122 211. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Horn, Heidelberg. Prokuristen: Richard Sautter, Joséf Andersch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Janda, Mannheim; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden; Rechtsanw. Dr. Zutt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.