Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 4109 Düsseldorf; Bank-Dir. Leo Müllenmeister, Solingen. Firma bis 4./7. 1929: Solinger Werk- zeugfabrik Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. von Werkzeugen u. gesenkgeschmiedeten Geräten u. sonstigen Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1929 Erhöh. um RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 38 000, Fabrikgeb. 75 825, Masch. u. Mobil. 97 180, Gesenke 16 000, Kraftwagen 2000, Waren u. Materialien 121 583, Musterlager 1, Debit. 86 439, Kassa 588, Postscheck 497, Reichsbank 124, Sparkasse 191, Wechsel 396, Wertp. 1890, Hyp. 1934, Verlust 116 142. – Passiva: A.-K. 300 000, Barmer Bankverein 66 916, Bankakzebte 30 000, Kredit. 55 529, Verrechn.-K. Solinger Gesenkschmieden 75 386, Akzepte 25 461, Delkredere u. Rückstell. 5500. Sa. Räl. 558 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8999, Gen.-Unk. 199 606, Zs. 24 747. – Kredit: Betriebsgewinn 117 070, sonst. Gewinn 140, Verlust 116 142. Sa. RM. 233 353. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Bernhard Biermann, Walter Gott, Solingen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Rasche, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Schröter, Rem- scheid; Konsul Schmolz, Düsseldorf; Gen.-Dir. Toyka, Dortmund; Dir. Krahe, Köln; Franz Hendrichs, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Kaufmann & Söhne, Indiawerk, Akt.-Ges., Solingen. Gegründet: 10./10. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 16./1.1928 Westdeutsche Stahl- u. Metallwaren Akt.-Ges. Abt. I: Fabrik feiner Stahlwaren u. Waffen. Abt. II: Ausfuhr von Metallwaren, Bau- beschlägen, Werkzeugen, Maschinen usw. nach Indien, China, Japan. – Begründet Bombay u. Singapore 1884. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jeder Art sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16. /1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 950 000 in 950 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 538 600, Hyp. 31 000, Masch. 252 860, Werk- zeuge 140 500, Patente 4800, Mobil. 25 900, Fuhrpark 4950, Beteil. 1, Debit. 401 143, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 1344, Warenvorräte 832 358, Verlust 52 535. Passiva: A.-K. 1000 000, Hyp. u. langfristige Darlehen 767 528, Verbindlichkeiten 368 156, Akzepte 106 224, Rückstell. 44 043. Sa. RM. 2 285 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. RBetslebs Unk. 718 603, Steuern 49 205, soz. Lasten 47 903, Abschr. 146 171, Verlustvortrag 38 436. – Kredit: Br uttoüberschuss 947 794, Verlust 52 525. Sa. RM. 1 000 320. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Wilhelm Brass, Hermann Windmöller. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Rasche, Bankdir. Hermann Zi iegemeyer, Düsseldorf; Kaufm. Ernst Wild, Bremen; Kaufm. Wilhelm Beckmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Linder, Delta-Werk Akt-Ges- Solingen, Gassstr. 6-18. Gegründet: 2 20,/10.1928; eingetr. 28./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jeder Art sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsh albj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Bankguth. 25 000. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva:, Nicht eingezahltes A-K. 63 750, Bankguth. 36 250. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividende: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Dir. Hermann Windmöller, Elberfeld; Karl Biermann, Merscheid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Stewens, Düsseldorf; Stellv. Fabrikant Arthur Brüninghaus, Hilden; Bankdir. Hermann Griep, Düsseldorf; Betriebsrat: Franz Bach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.