4110 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Elelmetall- u. Schmuckwaren. Aktiengesellschaft Pfalz in Speyer, Bahnhofstr. 17. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 26./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- und Verkauf aller Gegenstände und Sachen der Industrie und des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung und Betrieb solcher Unter- nehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung von M. 2 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Die G.-V. vom 17./8. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 1 400 000 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div. an Akt., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdivy. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 288 959, Geb. 30 000, Masch. 128 412, Transportanl. 98 320, Gleisanl. 23 693, Mobil. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 7801, Bargeld 495, Postscheck 515, Wertp. 455 000, Vorräte an Autos 23 000, Verlust 492 152 – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 150 000, Hyp. 18 330, lauf. Verbindlichkeiten 227 359, Bankschulden 452 662. Sa. RM. 1 548 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 264 148, Verlust an Wertp. 186 651, Unk. 159 375. – Kredit: Bruttogewinn 118 022, Verlust 492 152. Sa. RM. 610 175. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Eversbusch, Heidelberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Dipl.-Ing. Willy Sabersky- Müssigbrodt, Neustadt a. Hdt.; Adolf Mülberger, Speyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmstädter u. Nationalbank. Gold- u. Silberscheide-Anstalt Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges., Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Gold- u. Silberscheideanstalt, Handel u. Verwert. von Edelmetallen u. Chemikalien aller Art. Kapital: RM. 25 000 in 312 St.-Akt. zu RM. 20, 127 St.-Akt. zu RM. 100 u. 303 Vorz. Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7.2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 13.4 Mill. in 6500 St. Akt. zu M. 2000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 2000. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss in Abänder. des Beschlusses der G.-V. v. 25./6. 1924 (Umstell. auf RM. 6400) eine erneute Umstell. von M. 25.6 Mill. auf RM. 12 300 in 312 St.-Akt. u. 303 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 12 700 auf RM. 25 000 durch Ausgabe von 127 St.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen; sie haben in bestimmten Fällen 20fach. St.-Recht u. Anspruch auf eine Vorz.-Div. bis zu 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Akt.-Vorrat 1740, Kassa u. Postscheck 891, Waren 18 368, Kunden 10 814, Anlagen 11 312, Bank 14. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 445, Gläubiger 17 544, Steuerrückstell. 150. Sa. RM. 43 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 26 545, Abschr. 4621, Gewinn 21. Sa. RM. 31 188. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 31 188. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Adolf Huppenbauer, Stuttgart-Untertürkheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Staiger, Stuttgart; Fabrikant Karl Leibinger, Stuttgart- Obertürkheim; Kaufmann Friedrich Huppenbauer, Frau Frida Huppenbauer, Stuttgart- Untertürkheim, Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――= ― Igetro Aktiengesellschaft in Stuttgart. 3 Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Di. A.-G. Jahrg. 1925. * Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf jeglicher Art von Masch., Apparaten, Zubehörteil, Werkzeugen u. Metallwaren, einschl. aller im eigenen Betrieb erforderl. Material. u. Waren, insbes. von Masch. u. Apparaten für Trocknungszwecke, u. vor allem Herstell. u. Vertrieb von Waren mit dem geschützten Waren- u. Wortzeichen .Igetroé u. Fortbetr. des Geschäfts der früh. Internat. Ges. für Trockenanlagen, Ges. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 994 Aktien zu RM. 100 u. 30 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, Ausgabekurs bezügl. M. 1 Mill. 100 %, bezügl. M. 9 Mill. 850 % übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./7. 1924 bis 21./3. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u.